Vincent Guyon ist der erste gehörlose Gemeinderat in der Schweiz. 2020 wurde er gewählt, 2023 hilft er mit, die erste Behindertensession der Schweiz zu organisieren. Der «Schweizer Gemeinde» erzählt er von seinen Erfahrungen in der Politik.
Leonie Koch hat kürzlich ihre KV-Lehre in der Gemeinde Hasle (LU) abgeschlossen. Sie findet, dass die Ausbildung nicht nur eine gute Basis für ihre berufliche Karriere ist, sondern auch eine optimale (...)
Gemeinden, die händeringend nach Personal suchen: David Ammann begegnet ihnen immer häufiger. Der ausgebildete Gemeindeschreiber ist als Partner beim Beratungsunternehmen Federas für den (...)
In der Region Wil spannen Gemeinden bei der Kinderbetreuung zusammen. Eltern können Kitas neu auch ausserhalb ihres Wohnorts nutzen. Damit soll nicht nur das Angebot erhöht, sondern auch dem (...)
Die Suisse Public, die grösste Schweizer Fachmesse für den öffentlichen Sektor, ist nach coronabedingter Pause zurück. Die Ausgabe 2023 setzt auf neue Formate wie die Suisse Public SMART, die sich der (...)
Patrick Kutschera, Geschäftsführer von Energie Schweiz, zieht Bilanz zur Winter-Energiespar-Initiative. Im Interview erklärt er, wie er den Einsatz der Gemeinden einschätzt und wie es mit den (...)
Der Online-Service eUmzugCH ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen den administrativen Aufwand reduzieren kann. Damit dies möglich ist, müssen die (...)
Orsières und Liddes (VS) haben 2019 gemeinsam das Label «Jugendfreundliches Bergdorf» erhalten. Roxanne Giroud ist soziokulturelle Animatorin FH und Verantwortliche für die Jugendarbeit und schildert (...)
Beat Ladner leitet den Bereich Sport im sich dynamisch entwickelnden Regensdorf (ZH). Er berichtet, wie er sich das nötige Rüstzeug in Bezug auf die sich verändernde Sportinfrastruktur mit einer (...)
Der Kanton Solothurn geht voraus: Er schult in 60 Kursen Verwaltungsmitarbeitende zu Digital-Pionieren. Auch Gemeindeverantwortliche können kostenlos mittun. Vorbild ist der Grundkurs von Myni Gmeind (...)
Wenn Gemeinden Freiräume naturnah planen, realisieren und pflegen, so können diese einen wichtigen Beitrag an die Biodiversitätsförderung und Hitzeminderung im Siedlungsgebiet leisten. Eine neue (...)
Soziale Innovationen gewinnen an Bedeutung. Ein Forschungsprojekt der Universität Bern und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft zeigt auf, weshalb soziale Innovationen (...)
Das Projekt «Wohnen mit Vielfalt» fördert inklusive sozialraumnahe Wohnmöglichkeiten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung. Es wurden Checklisten erarbeitet zu Themen der Wohnungssuche und (...)
In der Energiepolitik kann es derzeit nicht schnell genug gehen: Beschleunigungsvorlage, Mantelerlass, Solarexpress. Auf der nervösen Suche nach mehr Kilowattstunden dürfen die Interessen der (...)