Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT

9 l 2023

Die Schweiz braucht Milizpolitik

Diesen Artikel lesen
    • Institution Gemeinde

    Gemeinderatszertifikat stärkt die Milizarbeit

    Behördenmitglieder leisten Führungsarbeit. Im Gegensatz zur Privatwirtschaft erfährt Milizarbeit aber wenig Wertschätzung. Mit der Zertifizierung von Gemeinderatsmitgliedern wollen der SGV und Swiss Leaders Gegensteuer geben.

    • Fabio Pacozzi
    14.09.2023
    9 l 2023
  • Anzeige
  • Barbara Schaffner bei der alten Mühle in Otelfingen (ZH).
    • Institution Gemeinde

    «Ich mache Politik, um mein Fachwissen einzubringen»

    Barbara Schaffner, Gemeinderätin von Otelfingen (ZH), möchte im Oktober als Nationalrätin wiedergewählt werden. Für die GLP-Politikerin sind die beiden Ämter eine gute Ergänzung, um sich für Energie- (...)

    • Nadja Sutter
    13.09.2023
  • Vor 175 Jahren trat die Bundesverfassung in Kraft.
    • Institution Gemeinde

    175 Jahre Bundesstaat und die Rolle der Gemeinden

    Die Schweiz feiert 175 Jahre Bundesverfassung: ein Rückblick auf die Geschichte der Gemeinden im Bundesstaat mit Reto Steiner, Professor für öffentliches Management – und ein Blick auf die (...)

    • Nadja Sutter
    12.09.2023
  • Ältere Menschen, die sich freiwillig engagieren, können für Gemeinden eine wertvolle Ressource sein.
    • Soziales

    Das Potenzial von älteren Menschen vor Ort nutzen

    Freiwilliges Engagement ist für die Gemeinden eine wichtige Ressource. Angesichts des demografischen Wandels wird der älteren Bevölkerungsgruppe dabei mehr Bedeutung zukommen. Das Projekt «Plus 65» (...)

    • Dario Wellinger
    • Prof. Dr. Curdin Derungs
    11.09.2023
  • Wer führt wie in Gemeinden? Da gibt es grosse Unterschiede.
    • Institution Gemeinde

    Gemeinden im Wandel – Führungsmodelle im Fokus

    Wie organisieren sich Gemeinden an den Schnittstellen zwischen Exekutive und Verwaltung? Die Hochschule Luzern (HSLU) untersucht die Eigenheiten und regionalen Ausprägungen von (...)

    • Prof. Jonas Willisegger
    • Alex Lötscher
    • Marco Eichenberger
    08.09.2023
  • Barbara Iseli (links) und Brigitte Leuthold (rechts) vor dem Gemeindehaus in Interlaken (BE).
    • Institution Gemeinde

    Interlaken hat gleich zwei Gemeindeschreiberinnen

    Doppelt genäht hält besser. Seit etwas mehr als einem Jahr sind sowohl Brigitte Leuthold als auch Barbara Iseli in Interlaken (BE) als Gemeindeschreiberinnen tätig. Sie teilen sich diese Aufgabe als (...)

    • Fredy Gilgen
    07.09.2023
  • Anzeige
  • Der Stadtstrand an der Thur unter dem Städtchen. Er ist das Ergebnis eines partizipativen Prozesses.
    • Institution Gemeinde

    Lichtensteig macht vieles richtig

    Nicht erst seit dem Gewinn des Wakkerpreises ist Lichtensteig (SG) Beispiel für eine vorbildhafte Gemeindeentwicklung. Besuch in einem Städtchen, dessen Bewohnerinnen und Bewohner ihre Zukunft in die (...)

    • Nadja Sutter
    06.09.2023
  • Für kleinere Gemeinden kann die Ausarbeitung einer Digitalisierungsstrategie eine Herausforderung sein.
    • Digitalisierung

    Digitalisierungsstrategien für kleine Gemeinden

    Die Einwohnergemeinde Grellingen (BL) sucht eine ausformulierte Digitalisierungsstrategie, die der Gemeinderat genehmigen kann. Aus der Sicht Grellingens ergibt es keinen Sinn, wenn 2000 Gemeinden in (...)

    • Gérald Strub
    05.09.2023
  • Blick vom Veloweg hinunter auf den neuen Bahnhofplatz von Bulle (FR).
    • Raumplanung und Verkehr

    Bulle: von einem Bahnhof zu einem «Hub de vie»

    Ein umgestaltetes Bahnhofquartier wird Bulles (FR) neuer Siedlungsschwerpunkt. Und ein anschauliches Beispiel für koordinierte Wegnetzentwicklung im Sinne der Planungshilfe Verkehrsdrehscheiben des (...)

    • Jérémy Bochud
    • Christine Haag
    • Beat Hürzeler
    04.09.2023
  • Energieberater Ruedi Giezendanner sprach über das Programm «erneuerbar heizen» und stellte die verschiedenen in Glarus verfügbaren Heizsysteme vor.
    • Energie und Umwelt

    Glarus informiert: So gelingt der Heizungsersatz

    Die Gemeinde Glarus hat Ende Mai in Ennenda zum Thema «Erneuerbar heizen» informiert. Besucherinnen und Besucher des Events erfuhren aus erster Hand, welche Heizsysteme und Fernwärmeverbunde verfügbar (...)

    • Manuel Reisinger
    03.09.2023
  • Le Landeron (NE), ein Städtchen, das zu den schönsten der Schweiz gehört. 
    • Institution Gemeinde

    Was die schönsten Schweizer Dörfer ausmacht

    Seit 2015 zeichnet der Verein «Die schönsten Schweizer Dörfer» besonders harmonische Ortsbilder aus. Doch welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit ein Dorf den Titel tragen darf? Antworten des (...)

    • Nadja Sutter
    14.08.2023
    • Editorial

    Die vielen Facetten der Kultur

    • Nadja Sutter
    14.08.2023
  • Hecken und geflochtene Zäune dienen als strukturierende Elemente entlang der Route de Prévessin.
    • Raumplanung und Verkehr

    Zu Fuss unterwegs zwischen Agglomeration, Stadt und Land

    An der Grenze zu Frankreich gelegen, ist Meyrin im Kanton Genf heute Heimat für 26 000 Menschen aus 140 Nationen. Wie das gelingt? Die Gemeinde nutzt ihre baukulturellen Qualitäten, um Identität zu (...)

    • Nicole Düpre
    13.08.2023
  • Farbsituation am Dorfplatz von Küsnacht (ZH).
    • Raumplanung und Verkehr

    Farbkultur im Ortsbild: Zwischen Identität und Reizthema

    Farben stiften Identität, lösen aber auch hitzige Diskussionen aus. Für Behörden und Bauherrschaften ist die Arbeit mit Farben im Ortsbild eine Herausforderung. Mit Orientierungshilfen und Dialog (...)

    • Fabrice Müller
    12.08.2023
  • Der Vorstand von Kultur St. Gallen Plus an der Gründungsversammlung im Treppenhaus Rorschach am 24. Mai 2023, v. l.: Toni Thoma, Maria Pappa, Raffael Gemperle, Laura Vogt, Reto Kaelli, Marina Pondini, Elisabeth Nembrini – es fehlt Marc Jenny.
    • Institution Gemeinde

    Kulturförderung: St. Galler Gemeinden arbeiten zusammen

    17 Gemeinden aus der Region Fürstenland-St. Gallen-Bodensee und der Kanton St. Gallen haben zur Kulturförderung den Verein «Kultur St. Gallen Plus» gegründet. Diese Art der Kulturförderung hat sich in (...)

    • Nadja Sutter
    11.08.2023
Mehr laden
Anzeige
Anzeige
  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • PDF-Archiv
  • Cookies
© Schweizerischer Gemeindeverband
  • Home
  • Suche
  • Archiv
  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
Schliessen