Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
Schweizerischer Gemeindeverband
3 l 2023

Rezepte gegen den Fachkräftemangel

Diesen Artikel lesen
    • Soziales

    «Wir müssen Barrieren abbrechen»

    Vincent Guyon ist der erste gehörlose Gemeinderat in der Schweiz. 2020 wurde er gewählt, 2023 hilft er mit, die erste Behindertensession der Schweiz zu organisieren. Der «Schweizer Gemeinde» erzählt er von seinen Erfahrungen in der Politik.

    • Luisa Tringale
    24.03.2023
    4 l 2023
  • Anzeige
  • Leonie Koch am Schalter der Gemeindeverwaltung Hasle (LU), wo sie ihre Lehre absolviert hat.
    • Institution Gemeinde

    «Auf der Gemeinde habe ich fürs Leben gelernt»

    Leonie Koch hat kürzlich ihre KV-Lehre in der Gemeinde Hasle (LU) abgeschlossen. Sie findet, dass die Ausbildung nicht nur eine gute Basis für ihre berufliche Karriere ist, sondern auch eine optimale (...)

    • Nadja Sutter
    14.03.2023
  • Immer mehr Gemeinden können Stellen nicht besetzen und sind deshalb auf Springerinnen und Springer angewiesen, welche die Lücke kurzfristig überbrücken.
    • Institution Gemeinde

    «Die Nachfrage nach Springern ist riesig»

    Gemeinden, die händeringend nach Personal suchen: David Ammann begegnet ihnen immer häufiger. Der ausgebildete Gemeindeschreiber ist als Partner beim Beratungsunternehmen Federas für den (...)

    • Nadja Sutter
    13.03.2023
  • Kindertagesstätten sind auch Standortfaktoren für Gemeinden.
    • Soziales

    Pionierprojekt: Mehr Freiheit bei der Kita-Wahl

    In der Region Wil spannen Gemeinden bei der Kinderbetreuung zusammen. Eltern können Kitas neu auch ausserhalb ihres Wohnorts nutzen. Damit soll nicht nur das Angebot erhöht, sondern auch dem (...)

    • Marion Loher
    12.03.2023
  • Grosse Maschinen und smarte Kommunaltechnik: Das bietet die Suisse Public. Hier eine Impression von der letzten Ausgabe 2017.
    • Institution Gemeinde

    Bewährtes Konzept, neue Formate: Suisse Public 2023

    Die Suisse Public, die grösste Schweizer Fachmesse für den öffentlichen Sektor, ist nach coronabedingter Pause zurück. Die Ausgabe 2023 setzt auf neue Formate wie die Suisse Public SMART, die sich der (...)

    • Nadja Sutter
    11.03.2023
  • Patrick Kutschera, Geschäftsführer von Energie Schweiz, warnt: Die Versorgungslage bleibt angespannt.
    • Energie und Umwelt

    «Die Vorbildwirkung der Gemeinden ist zentral»

    Patrick Kutschera, Geschäftsführer von Energie Schweiz, zieht Bilanz zur Winter-Energiespar-Initiative. Im Interview erklärt er, wie er den Einsatz der Gemeinden einschätzt und wie es mit den (...)

    • Nadja Sutter
    09.03.2023
  • Anzeige
  • Einen Umzug digital zu melden, ist mittlerweile in vielen Kantonen möglich.
    • Digitalisierung

    Digitalisierung funktioniert nur mit Standards

    Der Online-Service eUmzugCH ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen den administrativen Aufwand reduzieren kann. Damit dies möglich ist, müssen die (...)

    • Martin Mächler
    08.03.2023
  • Das Walliser Bergdorf Liddes will für Jugendliche attraktiv bleiben.
    • Soziales

    Bergdörfer engagieren sich für ihre Jugendlichen

    Orsières und Liddes (VS) haben 2019 gemeinsam das Label «Jugendfreundliches Bergdorf» erhalten. Roxanne Giroud ist soziokulturelle Animatorin FH und Verantwortliche für die Jugendarbeit und schildert (...)

    • Selina Droz
    07.03.2023
  • Für die Planung, den Bau und das Management von Sportanlagen braucht es spezifische Kenntnisse. Im Bild die Sportanlagen in Magglingen.
    • Raumplanung und Verkehr

    Im Dienste des Regensdorfer Sportnetzes

    Beat Ladner leitet den Bereich Sport im sich dynamisch entwickelnden Regensdorf (ZH). Er berichtet, wie er sich das nötige Rüstzeug in Bezug auf die sich verändernde Sportinfrastruktur mit einer (...)

    • Christa Grötzinger Strupler
    • Jana Voboril
    06.03.2023
  • Impressionen vom Digital-Pionier-Kurs in Solothurn.
    • Digitalisierung

    Kanton Solothurn bildet neu Digital-Pioniere aus

    Der Kanton Solothurn geht voraus: Er schult in 60 Kursen Verwaltungsmitarbeitende zu Digital-Pionieren. Auch Gemeindeverantwortliche können kostenlos mittun. Vorbild ist der Grundkurs von Myni Gmeind (...)

    • Alexander Sollberger
    05.03.2023
  • Startseite der Web-App fokus-n mit den Hauptbereichen Grundlagen, Fachthemen und Profile.
    • Energie und Umwelt

    Mehr Biodiversität im Siedlungsgebiet

    Wenn Gemeinden Freiräume naturnah planen, realisieren und pflegen, so können diese einen wichtigen Beitrag an die Biodiversitätsförderung und Hitzeminderung im Siedlungsgebiet leisten. Eine neue (...)

    • Reto Hagenbuch
    • Tobias Wildhaber
    04.03.2023
  • Eine Versammlung für das Gesundheitsnetzwerk Simmental-Saanenland, eine soziale Innovation.
    • Soziales

    Soziale Innovationen: Wie wichtig sind sie für Gemeinden?

    Soziale Innovationen gewinnen an Bedeutung. Ein Forschungsprojekt der Universität Bern und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft zeigt auf, weshalb soziale Innovationen (...)

    • Dr. Pascal Tschumi
    • Heike Mayer
    • Irmi Seidl
    • Monika Bandi Tanner
    • Andrea Winiger
    • Dr. Samuel Wirth
    03.03.2023
  • Quartierfeste bieten eine Gelegenheit für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, soziale Kontakte zu knüpfen.
    • Soziales

    Wie Förderung von inklusivem Wohnraum aussehen kann

    Das Projekt «Wohnen mit Vielfalt» fördert inklusive sozialraumnahe Wohnmöglichkeiten für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung. Es wurden Checklisten erarbeitet zu Themen der Wohnungssuche und (...)

    • Sandra Picceni
    • Marco Baumgartner-Eberle
    02.03.2023
  • Bei grossen Solarprojekten gilt es, die Gemeinden miteinzubeziehen.
    • Aktuelles aus Bundesbern

    Solar- und Windzins für die Gemeinden ist nötig

    In der Energiepolitik kann es derzeit nicht schnell genug gehen: Beschleunigungsvorlage, Mantelerlass, Solarexpress. Auf der nervösen Suche nach mehr Kilowattstunden dürfen die Interessen der (...)

    • Christoph Niederberger
    16.02.2023
  • Magazin Schweizerischer Gemeindeverband
    • Editorial

    Entschlossen handeln für die Gemeinden

    • Manon Röthlisberger
    16.02.2023
Mehr laden
Anzeige
  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • PDF-Archiv
© Schweizerischer Gemeindeverband
  • Home
  • Suche
  • Archiv
  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
Schliessen