Der Konkurrenzkampf im Schweizer Wintertourismus ist hart, und viele Destinationen in tieferen und mittleren Lagen kämpfen ums Überleben, weil immer weniger Schnee fällt. Einen ganz eigenen Weg wählt die Tourismusdestination Sörenberg Flühli. Sie hat sich die dreidimensionale Nachhaltigkeit auf die Fahne geschrieben. Was ist darunter zu verstehen? Und was bedeutet dies für die Luzerner Gemeinde?
Gemeinden und Tourismusakteure arbeiten zusammen, um das touristische Angebot an den Klimawandel anzupassen und nachhaltig zu gestalten.
Claudia Kratochvil hat im Juli die Direktion des Schweizerischen Gemeindeverbands (SGV) übernommen. Zum Jahresende blickt die erste Frau an der Spitze der SGV-Geschäftsstelle auf ihre ersten Monate im (...)
Der Wintersportort Charmey (FR) kämpft mit den Folgen des Klimawandels. Durch eine Neuausrichtung und Unterstützung von Kanton und Wirtschaftsförderung will er seine Zukunft sichern.
Die Stadt Lugano treibt die Umsetzung der Agenda 2030 mit 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung voran. Zu den unterschiedlichen Massnahmen gehören auch solche im Bereich Tourismus und Kongresse.
Die aktuelle Wohnungsknappheit in vielen Berggemeinden verschärft auch den Fachkräftemangel im Tourismus: Angestellte finden schlicht keinen Wohnraum mehr. Touristische Unternehmen und Gemeinden (...)
Bei der Umsetzung des Netto-null-Ziels bis 2050 spielen Gemeinden und Städte eine wichtige Rolle. 28 Gemeinden aus dem Berner Oberland haben gemeinsamen einen Diskussionsprozess angestossen mit dem (...)
Die Schweiz hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: klimaneutral bis 2050. Dabei spielen Städte, Gemeinden und Regionen eine entscheidende Rolle. «EnergieSchweiz für Gemeinden» unterstützt sie dabei (...)
Das Nationale Gemeindemonitoring zeigt, dass sich die Schweizer Gemeinden weiterhin als leistungsstark einschätzen und nur in einzelnen Aufgabenbereichen Probleme bekunden. Bei der Aufgabenerbringung (...)
Ein Workshop, eine Machbarkeitsstudie und anschliessend der offene Architekturwettbewerb: Die Schulhauserweiterung von Mammern (TG) zeigt, wie die sorgfältige Vorbereitung und die angemessene (...)
Bereits 70 Prozent der Schweizer Gemeinden setzen in der strategischen Führung auf eine Legislaturplanung – Tendenz steigend. Gleichzeitig tun sie sich oft schwer, überzeugende Strategien für die (...)
«Der Arbeitsplatz ist für gute Gesundheit wichtig und umgekehrt die Gesundheit für gute Arbeit», sagt Stefan Kessler, Experte für betriebliches Gesundheitsmanagement. Von einem gesunden Arbeitsumfeld (...)
Die Zürcher Gemeinden Horgen, Thalwil, Uster und Kloten beabsichtigen, ihrer Bevölkerung einfache und attraktive digitale Verwaltungsleistungen anzubieten. Zu diesem Zweck haben sie gemeinsam ein (...)
Dokumente für Bevölkerung und Wirtschaft auszustellen, zu unterschreiben und zu verifizieren zählt zu den wichtigsten Prozessen in einer Verwaltung. Mit digitalen Mitteln geht dies einfacher und noch (...)