Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT

11 l 2023

Nichts geht verloren, alles verwandelt sich

Diesen Artikel lesen
    • Aktuelles aus Bundesbern

    Wiedergewählt: die SGV-Vertretung im Bundeshaus

    Die Vertretung des SGV im Bundeshaus: Präsident Hannes Germann und Vorstandsmitglied Priska Seiler Graf vertreten die Position der kommunalen Ebene für weitere vier Jahre im Stände- und Nationalrat.

    • Fabio Pacozzi
    11.12.2023
    12 l 2023
  • Die Gemeindeverwaltung von Widnau (SG). In dieser Pilotgemeinde können Stimmberechtigte elektronisch abstimmen und wählen.
    • Digitalisierung

    E-Voting: Die Feuerprobe ist geglückt

    Bei den eidgenössischen Wahlen konnte in drei Kantonen elektronisch gewählt werden. Die St. Galler Pilotgemeinde Widnau zieht ein positives Fazit: E-Voting bedeutet für sie einen Schritt in die (...)

    • Nadja Sutter
    10.12.2023
  • Impression des Recyclingkongresses 2023.
    • Energie und Umwelt

    Herausforderungen in der Siedlungsabfallwirtschaft

    Mit «Sammlung 2025» steht ein ehrgeiziges Projekt für ein nationales Kunststoffrecycling in der Pipeline. Am Recyclingkongress vom 26. Januar in Biel wird es vorgestellt – ebenso wie weitere spannende (...)

    • Viviane Pfister
    • Janina Wolfsberger
    09.12.2023
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Treffens der kommunalen und kantonalen Parlamentspräsidentinnen und -präsidenten.
    • Aktuelles aus Bundesbern

    Die 59 Gemeinden unter der Bundeshauskuppel

    Die Wappen von 59 Gemeinden und Städten zieren den Nationalratssaal. Nationalratspräsident Martin Candinas hat deren Parlamentspräsidentinnen und -präsidenten ins Bundeshaus eingeladen: Ein Treffen im (...)

    • Nadja Sutter
    08.12.2023
  • Kilian Henggeler ist der Leiter der Grün- und Gewässerpflege in Urdorf.
    • Energie und Umwelt

    Er sorgt für mehr Biodiversität in Urdorf

    Kilian Henggeler absolviert den Lehrgang «Fachperson Biodiversität» am Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich. In Urdorf (ZH) hat er eine Stelle gefunden, in der sein Engagement für die Natur und (...)

    • Petra Hausch
    07.12.2023
  • Bei der Beschaffung digitaler Wandtafeln gibt es diverse Punkte zu beachten – diese Erfahrung hat die Gemeinde Landquart (GR) gemacht.
    • Energie und Umwelt

    Beschaffungen: Mit Kreislaufwirtschaft zu Netto-Null

    Die öffentliche Beschaffung verfügt über einen grossen Hebel, die Transformation zur Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Beschaffungsorganisationen werden dabei vom Service- zum Kompetenzzentrum. (...)

    • Antonia Stalder
    06.12.2023
  • Anzeige
  • Mitarbeitende sind das wertvollste Gut eines Unternehmens – entsprechend wichtig ist eine gesundheitsfördernde Arbeitsumgebung.
    • Gesundheit

    Gesundheit am Arbeitsplatz zahlt sich mehrfach aus

    Gesunde Mitarbeitende tragen massgeblich zum Erfolg einer Gemeinde bei. Fallen Mitarbeitende aus, hat das finanzielle Folgen und belastet auch das Team. Gesundheitsfördernde Massnahmen lohnen sich – (...)

    • Kaspar Abplanalp
    05.12.2023
  • Beim Neubau der Schulanlage Klosters Platz hat die Gemeinde ein Fernwärmenetz installiert.
    • Energie und Umwelt

    Netto-Null: Klosters zeigt, wies geht

    Erst forderte die Energiestrategie 2050 die Gemeinden. Nun ist mit dem Klimaschutzgesetz als weiteres Ziel Netto-Null hinzugekommen. Wie Gemeinden beides unter einen Hut bringen, zeigt das Beispiel (...)

    • Thomas Blindenbacher
    04.12.2023
  • Die Gemeinde wird digital: Im Aargau geschieht dies im Rahmen des Innovationsprogramms Fit4Digital.
    • Institution Gemeinde

    Fit4Digital: ein Weg zur digitalen Gemeinde

    Im Aargau können kommunale Services neu über ein kundenzentriertes Onlineportal bezogen werden. Dies dank dem Konzept «Digitale-Gemeinde.com», das im Rahmen des digitalen Innovationsprogramms (...)

    • Gérald Strub
    03.12.2023
  • Die Verfahrensbeschleunigungen bei Energieinfrastrukturprojekten schränken die demokratischen Mitspracherechte der Gemeinden ein, kritisiert SGV-Direktor Christoph Niederberger.
    • Aktuelles aus Bundesbern

    «Das ist für die politische Kultur gefährlich»

    Die Energiepolitik hat den Schweizerischen Gemeindeverband (SGV) im zu Ende gehenden Jahr stark beschäftigt – und immer wieder für Frustration gesorgt. Verbandsdirektor Christoph Niederberger ordnet (...)

    • Fabio Pacozzi
    02.12.2023
  • Der Kindergarten Paradiesstrasse in Riehen (BS) zeichnet sich durch seine grossen Fenster aus.
    • Raumplanung und Verkehr

    Lärchenholz und viel Licht für den Kindergarten

    Gemeinden setzen immer öfter auf den Baustoff Holz; bei Schulen, Gemeindehäusern und Mehrzweckhallen. So auch Riehen (BS): Der Doppelkindergarten aus Holz erhielt 2021 eine Auszeichnung des Prix (...)

    • Melanie Brunner
    01.12.2023
  • Im Bereich Datenschutz gibt es für Gemeinden einiges zu beachten. 
    • Digitalisierung

    Datenschutz: Darauf müssen Gemeinden achten

    Die Gemeinde Dänikon (ZH) sucht nach einem geeigneten Tool zur Datenerhebung für die Beitragszahlungen an ihre Dorfvereine. Sie fragt sich, was sie dabei zu beachten hat, um das Datenschutzrecht (...)

    • Ueli Buri
    30.11.2023
  • Kreislaufwirtschaft in der Praxis: Ittigen (BE) wird beim Kindergarten Rain Mobiliar wiederverwenden statt ersetzen.
    • Energie und Umwelt

    Ittigen und Muri-Gümligen: Gut beraten mit Kreislaufwirtschaft

    Vermeiden, teilen, wiederverwenden oder reparieren – Kreislaufwirtschaft hat viele Gesichter. Wo soll eine Gemeinde beginnen, welche Massnahmen bieten sich an? Zwei Gemeinden berichten von ihren (...)

    • Rahel Meister
    14.11.2023
  • Der Gemeindeverbund «Région Morges» bezieht die Böden in die Raumplanung mit ein.
    • Raumplanung und Verkehr

    Mit Böden planen: Die Region Morges machts vor

    Anpassung an den Klimawandel, urbane Lebensqualität – was, wenn die Lösung dafür unter unseren Füssen liegt? «Région Morges» hat Tools entwickelt, um die Böden in die Planung zu integrieren – sie sind (...)

    • Carole Imhof
    13.11.2023
  • Der Abfluss von Regen- und Oberflächenwasser muss frühzeitig und gesamtheitlich unter Berücksichtigung des Überlastfalls eingeplant werden.
    • Energie und Umwelt

    Integrales Management von Regenwasser in Siedlungen

    Wird verdichtet gebaut, so nimmt die Versiegelung des Bodens zu – dadurch steigt das Überschwemmungsrisiko. Damit der Siedlungsraum auch in Zukunft lebenswert bleibt, ist ein weitsichtiger Umgang mit (...)

    • Lukas Weibel
    12.11.2023
Mehr laden
  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • PDF-Archiv
  • Cookies
© Schweizerischer Gemeindeverband
  • Home
  • Suche
  • Archiv
  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
Schliessen