Abfälle? Wertstoffe!

16.04.2025
4 l 2025

Wann waren Sie zuletzt in Deutschland? Vielleicht ist es Ihnen aufgefallen: Dort heissen Abfallsammelstellen oder Entsorgungshöfe anders, nämlich: «Wertstoffhof». Abfälle als Stoffe mit Wert also. Diese Ansicht setzt sich auch in der Schweiz durch. Das beweist zum Beispiel die parlamentarische Initiative «Schweizer Kreislaufwirtschaft stärken», deren Umsetzung seit dem 1. Januar läuft. Statt Gegenstände zu kaufen, zu brauchen und anschliessend wegzuwerfen, sollen diese so lange wie möglich im Kreislauf bleiben und Materialien, wo immer möglich, wiederverwendet werden.

Das betrifft auch die Gemeinden, die sich vorrangig um die Abfallbewirtschaftung kümmern. Was sich derzeit politisch tut und welche Änderungen vor allem im Bereich der Siedlungsabfälle auf die Gemeinden zukommen, zeigt der Beitrag von Isabelle Baudin und Nadia Christinet vom Schweizerischen Verband Kommunale Infrastruktur in dieser Ausgabe.

Noch besser als eine Kreislaufwirtschaft wäre es natürlich, Abfälle gar nicht erst entstehen zu lassen. Was Gemeinden zur Abfallvermeidung tun können, lesen Sie ebenfalls in dieser Ausgabe. Und wenn Sie nach der Lektüre unserer Artikel noch mehr wissen wollen, dann empfehle ich Ihnen den Besuch des Forums Nachhaltige Entwicklung am 26. Mai in Bern, das sich um das Thema Abfallbewirtschaftung dreht.

«Statt Gegenstände zu kaufen, zu brauchen und anschliessend wegzuwerfen, sollen diese so lange wie möglich im Kreislauf bleiben.»

Nadja Sutter, Chefredaktorin «Schweizer Gemeinde»

Nadja Sutter
«Schweizer Gemeinde»
Chefredaktorin