Cybersicherheit in der Lieferkette

08.03.2025
3 l 2025

Cyberangriffe, die öffentliche Dienste lahmlegen und zur Veröffentlichung sensibler Daten führen, können das Vertrauen der Bevölkerung in die Verwaltung schädigen. Vorfälle in der Vergangenheit zeigen, dass gewisse Angriffe nicht direkt auf die Gemeinde selbst abzielen, sondern auf ihre Zulieferer. Angreifer nutzen digitale Abhängigkeiten, um in das Netzwerk der Gemeinden einzudringen oder um sensible Daten zu stehlen. Wie können Gemeinden ihre Lieferketten schützen?

Für jede Behörde ist es unerlässlich, die eigene Infrastruktur, ihre Daten sowie die potenziellen Angriffsflächen zu kennen. Die Verantwortung für die Cybersicherheit liegt beim Gemeindekader und kann nicht allein der IT-Abteilung oder dem externen IT-Dienstleister übertragen werden. Falls eine Gemeinde aufgrund fehlender Ressourcen nicht in der Lage ist, externe Dienstleister zu evaluieren und prüfen, hat sie die Möglichkeit, sich mit anderen interessierten Gemeinden zusammenzuschliessen. Dies erlaubt oft bessere Einkaufskonditionen und reduziert den Beschaffungsaufwand. Eine andere Option ist die Auslagerung dieser Aufgabe an eine grössere Gemeinde. 

Damit Behörden in der Schweiz ihre Anforderungen an die Cybersicherheit in der Lieferkette pragmatisch umsetzen können, hat das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) zusammen mit der Planzer Transport AG in einem Pilotprojekt einen einfachen Kreislauf mit konkreten Hilfsmitteln erarbeitet. Informationen dazu finden Sie hier: Cybersicherheit in der Lieferkette (admin.ch)

Das BACS führt am 10. April 2025 von 12 bis 13 Uhr einen Online-Brownbag-Lunch für Schweizer Gemeinden zum Thema «Cybersicherheit in der Lieferkette» durch. Die Veranstaltung findet in französischer Sprache statt und wird anschliessend übersetzt und untertitelt auf dem Youtube-Kanal des BACS veröffentlicht. Interessierte können sich unter folgendem Link registrieren: Microsoft Virtual Events Powered by Teams.

Digital-Ratgeber für Gemeinden

Welche Frage zur Digitalisierung und zu E-Government beschäftigt Ihre Gemeinde? Schreiben Sie uns, und mit etwas Glück wird Ihre Frage in unserer Rubrik aufgenommen und von kompetenten Expertinnen und Experten beantwortet. 

Erfassen Sie Ihre Frage direkt hier, oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf: info@chgemeinden.ch

Kilian Cuche
Bundesamt für Cybersicherheit
Fachexperte Sensibilisierung