Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
  • Energie und Umwelt 6
  • Institution Gemeinde 2
  • Raumplanung und Verkehr 2
  • Digitalisierung 1
  • Editorial 1
  • Kolumne 1
  • Soziales 1
  • Nadja Sutter 2
  • Alain Meyer 1
  • Emma Simonett 1
  • Fabio Pacozzi 1
  • Fabrice Müller 1
  • Felice Dafond 1
  • Lukas Kistler 1
  • Lukas Weibel 1
  • Michael Strebel 1
  • Rolf Weingartner 1
  • Rouven Sturny 1
  • Sandra Lüthi 1
  • Text: Fabio Pacozzi 1
  • Vérène Gaillard 1
  • 10 | 2024 14
Aktive Filter: Ausgabe: 10 | 2024 Alle Filter entfernen
Es wurden 14 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 14.
Ergebnisse pro Seite:

Solothurn: Verhandlungen der Regierungen sind öffentlich!

Blicken wir zunächst auf den Kanton und auf die Verfassung des Jahres 1887. In Bezug auf die Regierung wurde festgelegt: § Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Solothurn war allerdings nicht im

Der Oberflächenabfluss fordert die Gemeinden

Oberflächenabfluss entsteht, wenn der Untergrund den Regen nicht mehr zu schlucken vermag. Er ist in der Schweiz aus Gefahrensicht hochrelevant: 62 Prozent aller Gebäude sind durch ihn grundsätzlich b

Vieles bleibt ungewiss – doch die verwüsteten Dörfer blicken nach vorne

Das Bündner Dorf Lostallo im Misox besteht aus den Weilern Lostallo, Sorte, Cabbiolo und Arabella – und aus rund 15 Bergbächen, die am 21. Juni allesamt Geröll ins Tal schieben, wie Gemeindepräsident

Interaktive Plattform mit Klimadaten für den Westen von Lausanne

Ouest lausannois ist eine Energie-Region des gleichnamigen Programms von «EnergieSchweiz für Gemeinden» , die interkommunale Aktivitäten durch Informationen, Netzwerkangebote, Werkzeuge und Subvention

Gewappnet für die nächste Krise

Hochwasser, Lawinen, Murgänge: Als Alpenland wird die Schweiz in unschöner Regelmässigkeit daran erinnert, dass a) Investitionen in die Sicherheit (lebens)wichtig sind und b) ein umfassender Schutz de

Erdbebensicherheit: Auch kleine Anpassungen können viel bewirken

Erdbeben haben ein enormes Schadenspotenzial und können ganze Regionen lahmlegen. Und das nicht nur im Ausland. Auch die Schweiz ist ein Erdbebenland. Beben mit einer Magnitude von bis zu 7 sind in de

Die Autonomie der Gemeinden verteidigen

Der Präsident des Tessiner Gemeindeverbands ist die Kontaktstelle zwischen den Gemeinden und dem Tessiner Staatsrat; er informiert den Kanton über die Bedürfnisse der Gemeinden und setzt sich für dere

Was muss eine Gemeinde zur Meldepflicht wissen?

Erfolgreiche Cyberangriffe können weitreichende Folgen für die Erreichbarkeit und Sicherheit einer Gemeinde haben. Heute fehlt eine Übersicht darüber, welche Angriffe wo stattgefunden haben, da Meldun

Michael Pachoud: der Förster, der Naturgefahren im Blick hat

Der Kanton Freiburg setzt auf Naturgefahrenberater, die meist Förster wie Michael Pachoud sind, um Naturgefahren wie Erdrutsche, Steinschläge und Überschwemmungen zu überwachen und präventive Massnahm

Konzept Schwammstadt: Starkregen, Hitze und Trockenheit vorbeugen

Zunehmende Verdichtung und intensivere Nutzung des Lebensraums führen vielerorts zu zusätzlicher Versiegelung von Flächen. Asphalt, Beton, Stahl und Glas heizen Strassen und Gebäude im Sommer auf. Reg

  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • PDF-Archiv
  • Cookies
© Schweizerischer Gemeindeverband
  • Home
  • Suche
  • Archiv
  • Abos
  • Firmenverzeichnis
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
Schliessen