Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
  • Institution Gemeinde 104
  • Nadja Sutter 16
  • Fabio Pacozzi 10
  • Susanna Fricke-Michel 6
  • Fabrice Müller 3
  • Noé Blancpain 3
  • Denise Lachat 2
  • Gerhard Lob 2
  • Interview: Denise Lachat 2
  • Joachim Tillessen 2
  • Luisa Tringale 2
  • Mario Bazzani 2
  • Marion Loher 2
  • Nadine Siegle 2
  • red 2
  • Alain Meyer 1
  • Anja Riedle, 1
  • Anke Kaschlik 1
  • Anna Celio-Panzeri und Luisa Tringale 1
  • Axel Thoma 1
  • Bernard Wandeler 1
  • Chantal Magnin 1
  • Christian Kalbermatter 1
  • Christian Marti 1
  • Christian Randegger 1
  • Christoph Käser, dipl. Ing. ETH, Bundesamt für Landestopografie swisstopo 1
  • Christoph Niederberger 1
  • Curdin Derungs 1
  • Daniel Knöpfli 1
  • Dario Wellinger 1
  • Dr. Eric Montagne 1
  • Désirée Aebersold 1
  • Eloi Fellay 1
  • Eva Hirsiger 1
  • Eveline Rutz 1
  • Fredy Gilgen 1
  • Gérald Strub 1
  • Hans Ulrich Käser 1
  • Heinz Habegger 1
  • Henrike Beckmann 1
  • Interview: Mireille Guggenbühler 1
  • Interview: Noé Blancpain 1
  • Jana Z’Rotz 1
  • Karin Ingold 1
  • Kaspar Abplanalp 1
  • Katrin Schillo 1
  • Kevin Fux 1
  • Leila Gisin 1
  • Lukas Steudler 1
  • Manuel Fischer 1
  • Markus C. Arnold 1
  • Matthias Eifert 1
  • Maurice Illi 1
  • Nadia Qadire 1
  • Nadja Belviso 1
  • Nora Hesse 1
  • Notiert von Denise Lachat 1
  • Olivia Borer 1
  • Patrick Aeschlimann 1
  • Patrick Krauskopf, Christian Müller und Markus Wyssling  1
  • Regina Füeg 1
  • Remo Bräuchi 1
  • René Roca 1
  • Robert J. Zaugg 1
  • Sabine Frommenwiler 1
  • Sandra Lüthi 1
  • Sandro Wey* 1
  • Sara Meier 1
  • Sascha Gonser 1
  • Selina Weber, Karin Freiermuth, Christoph Vogel  1
  • Silvère Ackermann 1
  • Simone Gretler Heusser 1
  • Stephan Käppeli 1
  • Tobias Nägeli 1
  • Ursin Fetz 1
  •   1
  • 5 | 2022 13
  • 11 | 2021 9
  • 4 | 2021 9
  • 4 | 2022 9
  • 6 | 2021 9
  • 11 | 2022 8
  • 3 | 2022 8
  • 10 | 2022 6
  • 1-2 l 2023 5
  • 1/2 | 2022 5
  • 12 | 2022 5
  • 9 | 2021 5
  • 7-8 | 2022 4
  • 9 | 2022 3
  • 3 l 2023 2
  • 6 | 2022 2
Aktive Filter: Kategorie: Institution Gemeinde Alle Filter entfernen
Es wurden 104 Ergebnisse in 12 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 104.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »
Ergebnisse pro Seite:

«Facebook eignet sich sehr gut für die Behördenkommunikation»

Seit Mai 2018 publiziert die zentrale Kommunikationsstelle der Stadt Winterthur (ZH) über Facebook alles, was die Bevölkerung interessieren könnte – von wichtigen Meldungen bis zu niederschwelligen Vi

Digitalisierung: Gemeinden hätten gerne mehr davon

Drei von fünf Befragten sind der Ansicht, dass ihre Gemeinde den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung hinterherhinkt: Diese Einschätzung ist insbesondere deshalb ernst zu nehmen, wei

Gegner und Befürworter von Projekten leichter erkennen

Schweizer Gemeinden sind für unzählige umwelt- und infrastrukturbezogene Projekte verantwortlich. Gemeinden sind bei der Planung und Umsetzung von solchen Projekten mit Herausforderungen wie den zuneh

Anerkannte Ortsvereine stärken das Band mit der Gemeinde

Der unterschiedliche Charakter von Ortschaften innerhalb einer Gemeinde kann als Stärke genutzt werden. Beispielsweise wird es möglich, sowohl urbanes als auch ländliches Wohnen anzubieten. Eklatante

«Die Leute in der Gemeinde würden uns das so nicht erzählen»

An einem Sonntagnachmittag Ende Juni 2019 kehrten junge Mitglieder des Turnvereins vom Eidgenössischen Turnfest nach Matzendorf (SO) heim; im gleichen Bus kam auch die Mehrheit der 17 Studierenden der

Der Föderalismus braucht handlungsfähige Gemeinden

Seit Langem ist in der Schweiz nicht mehr so intensiv über Föderalismus diskutiert worden wie in den Monaten der Coronakrise, seit Langem stand der Föderalismus nicht mehr derart im Kreuzfeuer der Kri

Ein Zertifikat, das die Stärken der Milizpolitiker aufzeigt

Marcel Allemann, Gemeindepräsident von Matzendorf (SO), nennt sich einen politischen Quereinsteiger, beruflich ist er Verkaufsleiter bei einer Lebensmittelfirma, in seiner Gemeinde aber bereits in der

Wie Gemeinden vom ÖREB-Kataster profitieren

Für die Nutzung von Grundstücken gibt es in der Schweiz zahlreiche Gesetze, Verordnungen und behördliche Einschränkungen. Zonenpläne geben beispielsweise die erlaubte Nutzung und Bauhöhe in einer best

Smart City Lab Basel – von der Idee zur Innovation

Smart City ist ein Sammelbegriff für ganzheitliche, partnerschaftliche Entwicklungskonzepte, die das Ziel haben, Städte lebenswerter zu gestalten. Eine Smart City bietet ihren Bewohnerinnen und Bewohn

Was im Coronajahr für die Gemeindebevölkerung zählt

Frühjahr 2021: Herr und Frau Schweizer sind mit Ihrem Wohnort sehr gut zufrieden (78 von 100 Pkt.), wenn auch etwas weniger als im Vorjahr (-3 Pkt.). Allgemein ist die Stimmung etwas gedämpft, denn Co

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »
Ergebnisse pro Seite:
  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • PDF-Archiv
© Schweizerischer Gemeindeverband
  • Home
  • Suche
  • Archiv
  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
Schliessen