Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
  • Raumplanung und Verkehr 10
  • Benno Staub 1
  • Cornelia Bauer, Giovanni Di Carlo 1
  • David Fässler 1
  • Fabio Pacozzi 1
  • Franziska Bürki und Christiane Zwahlen 1
  • Fredy Gilgen 1
  • Nadja Sutter 1
  • Oliver Martin 1
  • Samuel Kissling 1
  • Senta van de Weetering 1
  • 7-8 | 2022 10
Aktive Filter: Kategorie: Raumplanung und Verkehr Ausgabe: 7-8 | 2022 Alle Filter entfernen
Es wurden 10 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

«Gemeinden müssen sich Kompetenzen aneignen»

Eine enorm wichtige: Im Kanton Graubünden haben die Gemeinden die Hoheit über die Gewässer und erteilen die Konzessionen bei jedem Kraftwerksbau. De facto arbeiten Gemeinden und Kanton meist eng zusam

Erhebliche Planungsvorteile sind auszugleichen

Der Mehrwertausgleich an sich ist nichts Neues. Das Raumplanungsgesetz (RPG) hält die Kantone bereits seit 1980 dazu an, einen angemessenen Ausgleich für erhebliche planungsbedingte Vor- und Nachteile

ISOS: ein Inventar, das Qualität würdigt

Trogen, Zürich, Comologno, Schwellbrunn, Guarda, Sion, Lützelflüh, Le Lignon, Kirchbühl, Montbovon oder Wangen an der Aare: All diese Orte haben gemeinsam, dass sie im ISOS, dem Bundesinventar der sch

Planen und bauen mit Naturgefahren

Als Alpenland lebt die Schweiz seit je mit Naturgefahren. Ein Beispiel für das naturgefahrengerechte Bauen zum Schutz vor Steinschlag und Lawinen ist das sogenannte Ebenhöch – Naturgefahren haben nich

Brachliegendes Potenzial im Boden

Wer sich nicht gerade beruflich damit beschäftigt, macht sich gemeinhin nicht allzu viele Gedanken über unsere Böden. Dabei erbringen die Böden, die sich in der Schweiz vor allem seit der letzten Eisz

Die Sorgen der Kleinen mit der Raumplanung

Die Raumplanung gehört zu jenen Aufgaben, die in unserem Land fast exemplarisch föderalistisch gelöst werden. Der Bund legt die Rahmenbedingungen fest, die Kantone konkretisieren, und die Gemeinden se

Ortsplanung Vitznau: die Kultur des Miteinander

Am 13. Februar 2022 haben die Stimmberechtigten von Vitznau (LU) die Gesamt­revision der Nutzungsplanung mit einem deutlichen Mehr von über 72 Prozent beschlossen. Das ist bemerkenswert, denn umstritt

Alterswohnungen und Bauzonen: Darauf kommt es an

Der Bevölkerungsanteil der über 65-Jährigen in der Schweiz soll laut Bundesamt für Statistik (BFS) von heute 18 auf 27 Prozent im Jahr 2050 wachsen. Bis dahin wird sich die Zahl der über 80-jährigen E

Zusammenarbeit fördert erfolgreiche Projekte  

Viele Gemeinden in der Schweiz planen, bauen und unterhalten öffentliche Gebäude für ihre lokale Bevölkerung. Dies bedeutet, dass hohe Investitionen und zeitintensive Arbeiten in meist grossen zeitlic

Lernwelten für geflüchtete Kinder

In Zentren für Asylsuchende treffen begleitete und unbegleitete Kinder verschiedener Altersstufen und Muttersprachen aufeinander. Sie haben in der Schweiz nicht nur ein Recht darauf zu lernen, sondern

  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • PDF-Archiv
  • Cookies
© Schweizerischer Gemeindeverband
  • Home
  • Suche
  • Archiv
  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
Schliessen