Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
  • Institution Gemeinde 30
  • Energie und Umwelt 8
  • Soziales 7
  • Editorial 5
  • Raumplanung und Verkehr 4
  • Digitalisierung 3
  • Aktuelles aus Bundesbern 1
  • Nadja Sutter 58
  • Fabio Pacozzi 1
  • 5 l 2023 6
  • 5 | 2022 6
  • 7-8 l 2023 6
  • 11 | 2022 5
  • 3 l 2023 5
  • 6 l 2023 5
  • 1-2 l 2023 4
  • 9 | 2022 4
  • 10 | 2022 3
  • 4 l 2023 3
  • 6 | 2022 3
  • 7-8 | 2022 3
  • 4 | 2022 2
  • 9 l 2023 2
  • 12 | 2022 1
Aktive Filter: Autor: Nadja Sutter Alle Filter entfernen
Es wurden 58 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 58.
Ergebnisse pro Seite:

Mit guten Beispielen den Krisen begegnen

Die Krisen folgen einander Schlag auf Schlag: Coronapandemie, Ukrainekrieg und die Möglichkeit einer Strommangellage. Dazu hängt der Klimawandel über uns wie eine dunkle Wolke – oder wie eine sengende

Mit Partizipation zu einem neuen Kraftwerk

Die Chance, dass der Strom aus der Schweizer Steckdose mit Wasserkraft erzeugt wurde, ist gross. Rund 57 Prozent der inländischen Stromproduktion werden in Wasserkraftwerken produziert, dies gemäss An

«Gemeinden müssen sich Kompetenzen aneignen»

Eine enorm wichtige: Im Kanton Graubünden haben die Gemeinden die Hoheit über die Gewässer und erteilen die Konzessionen bei jedem Kraftwerksbau. De facto arbeiten Gemeinden und Kanton meist eng zusam

«Frauen engagieren sich nicht weniger, aber anders»

Ruth Nieffer: Die Gründe dafür sind so vielfältig wie die individuellen Lebensentwürfe, die es heute gibt. Eine klare Ursache ist schwer auszumachen. Frauen stecken tendenziell beruflich eher zurück u

Die Begegnungszone wird 20 Jahre alt

Gerade in den grösseren Städten der Deutschschweiz kann man von einem Siegeszug der Begegnungszonen sprechen. Die Stadt Bern ist eine Vorreiterin, auch in Zürich und Basel gibt es zahlreiche dieser Zo

Ein Handbuch für die Arbeit auf der Gemeinde

«In der Schweiz kommt alles Gute von unten», schreibt Bundesrat Ueli Maurer als Einleitung zum Buch «Kompetent in Behörde und Verwaltung». Er betont: Das Milizsystem habe viele Vorteile und sei mitver

Die Elektromobilität regional denken

Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer kaufen sich ein Auto mit Elektroantrieb, die Zahl der E-Bikes nimmt zu, kurz: Die E-Mobilität boomt und entwickelt sich schneller als erwartet. 2021 hatten von

Von der Chorleiterin zur Gemeindepräsidentin

Als Charlotte Gaugler 2019 als erste Frau ins Gemeindepräsidium von Lampenberg (BL) gewählt wurde, hatte sie bereits etwas Exekutiverfahrung: Sie hatte davor während langer Jahre einen Chor geleitet.

Berner Gemeinden packen Gewaltprävention gemeinsam an

Einem jungen Mann wird wegen seiner dunklen Hautfarbe der Einlass in eine Disco verweigert. Eine Familie erhält eine Wohnung nicht, weil sie aus dem Ausland stammt. Eine Jugendgruppe trifft sich regel

«Demokratie ist nicht selbstverständlich»

Carol Schafroth: Demokratie ist wertvoll und nicht selbstverständlich. Dies auch in einem Land wie der Schweiz, wo sie kulturell stark verankert ist. Sie muss gepflegt werden. Der Tag der Demokratie e

  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • PDF-Archiv
  • Cookies
© Schweizerischer Gemeindeverband
  • Home
  • Suche
  • Archiv
  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
Schliessen