2017 verabschiedete der Bundesrat die Energiestrategie 2050. Sie verfolgt drei Ziele: Den Energiekonsum reduzieren, die Energieeffizienz verbessern und erneuerbare Energien aus Schweizer Herkunft förd
Die Chance, dass der Strom aus der Schweizer Steckdose mit Wasserkraft erzeugt wurde, ist gross. Rund 57 Prozent der inländischen Stromproduktion werden in Wasserkraftwerken produziert, dies gemäss An
Die Hitzetage diesen Sommer, die selbst im Wasserschloss Schweiz aufkommende Thematik einer Wasserknappheit oder auch die drohende Energiemangellage machen es überdeutlich, dass wir uns so schnell wie
Die Gemeinde Malters liegt malerisch im Tal der Kleinen Emme, rund zehn Kilometer westlich von Luzern. Doch die Idylle trügt. Immer wieder verzeichnet das Dorf grosse Überschwemmungen. Zuletzt am 22.
Die fünfzehn Orte der Gemeinde Val-de-Ruz, im Zentrum des Kantons Neuenburg gelegen, setzen schon seit einigen Jahren darauf, die öffentliche Beleuchtung nachts abzuschalten. Bisher waren die Lampen v
Glücklicherweise und aus gutem Grund werden immer mehr Gebäude mit erneuerbaren Energien beheizt. Trotzdem sind in der Schweiz immer noch rund 900’000 fossile und über 100'000 sehr ineffiziente Elektr
Neuhausen im Kanton Schaffhausen hat eine grosse Touristenattraktion: den Rheinfall. Jedes Jahr kommen mehrere Hunderttausend Menschen aus dem In- und Ausland in die Gemeinde am Rhein, um das Natursch
Diverse Schweizer Gemeinden schlugen diesen Sommer Alarm: Historisch tiefe Pegelstände zahlreicher Gewässer oder vertrocknete Weiden führten uns die Folgen des Klimawandels deutlich vor Augen. Auch di
Seit 2018 wird auf nationaler Ebene das Minergie-Rating durchgeführt: Eingeteilt nach Bevölkerungsgrösse können die Schweizer Gemeinden in fünf Kriterien Punkte sammeln und sich so gegenseitig messen.
Die Kalkulationshilfe 2023 für Gärtnerarbeiten wird bereits ab Ende Dezember an Unternehmen und Gemeinden ausgeliefert. Die Zusammenarbeit des Schweizerischen Gemeindeverbandes (SGV) mit dem Gärtnerme