Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
  • Energie und Umwelt 74
  • Nadja Sutter 8
  • Benno Staub 4
  • Denise Lachat 3
  • Manon Röthlisberger 3
  • Petra Hausch 3
  • Anna Kocher 2
  • Anna Rosenthaler 2
  • Benedikt Vogel 2
  • Fabrice Müller 2
  • Manuel Reisinger 2
  • Alain Meyer 1
  • Anne Devaux 1
  • Barbara Schwickert 1
  • Baustoffrecycling Schweiz 1
  • Bundesamt für Energie 1
  • Carla Gross 1
  • Daniel Dubas 1
  • Domenica Bucher 1
  • Eva Hirsiger 1
  • Eva Krattiger 1
  • Fabio Pacozzi 1
  • Florian Landolt 1
  • Fredy Gilgen 1
  • Gaby Roost 1
  • Geraldine Chew 1
  • Gerhard Lob 1
  • Jan Schudel 1
  • Jürg Minger 1
  • Lucas Huber 1
  • Luisa Tringale 1
  • Lukas Kistler 1
  • Manuela Christen 1
  • Marion Loher 1
  • Martin Grether 1
  • Matthias David Galus 1
  • Michèle Vogelsanger 1
  • Nicolas Gattlen 1
  • Patrick Schenk 1
  • Petra Horch und Arnaud Barras 1
  • Pieter Poldervaart 1
  • Rahel Roth und Lisa Mathys 1
  • Reto Hagenbuch 1
  • Reto Schmid, Paula Zimmermann 1
  • Roger Keller 1
  • Sandre Cosimo 1
  • Sara Meier 1
  • Sascha Erni 1
  • Stefan Glantschnig 1
  • Susanne Rutz, Projektleiterin Energie und Klima, Pusch, und Olivia Guler, Leiterin Kommunikation, Stiftung KliK 1
  • Susanne Rutz, Projektleiterin Energie und Klima, Nadine Siegle, Projektleiterin Kommunikation 1
  • Tanya Vögeli 1
  • Thomas Blindenbacher 1
  • Thomas Egger 1
  • Tobias Wildhaber 1
  • Valentin Pfäffli 1
  • Yvonne Kiefer-Glomme 1
  • 7/8 | 2021 11
  • 10 | 2021 8
  • 4 l 2023 7
  • 11 | 2021 5
  • 5 l 2023 5
  • 12 | 2022 4
  • 6 | 2022 4
  • 1-2 l 2023 3
  • 10 | 2022 3
  • 11 | 2022 3
  • 4 | 2022 3
  • 5 | 2022 3
  • 7-8 | 2022 3
  • 3 l 2023 2
  • 4 | 2021 2
  • 6 l 2023 2
  • 6 | 2021 2
  • 1/2 | 2022 1
  • 9 l 2023 1
  • 9 | 2022 1
Aktive Filter: Kategorie: Energie und Umwelt Alle Filter entfernen
Es wurden 74 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 74.
Ergebnisse pro Seite:

Andermatt räumt beim Minergie-Rating 2022 ab

Seit 2018 wird auf nationaler Ebene das Minergie-Rating durchgeführt: Eingeteilt nach Bevölkerungsgrösse können die Schweizer Gemeinden in fünf Kriterien Punkte sammeln und sich so gegenseitig messen.

Wie aus Abwasser saubere Energie wird

Neuhausen im Kanton Schaffhausen hat eine grosse Touristenattraktion: den Rheinfall. Jedes Jahr kommen mehrere Hunderttausend Menschen aus dem In- und Ausland in die Gemeinde am Rhein, um das Natursch

Klimawandel: Online-Tool für Gemeinden lanciert

Diverse Schweizer Gemeinden schlugen diesen Sommer Alarm: Historisch tiefe Pegelstände zahlreicher Gewässer oder vertrocknete Weiden führten uns die Folgen des Klimawandels deutlich vor Augen. Auch di

Wärmeverbund in Malters dank Genossenschaft

Die Gemeinde Malters liegt malerisch im Tal der Kleinen Emme, rund zehn Kilometer westlich von Luzern. Doch die Idylle trügt. Immer wieder verzeichnet das Dorf grosse Überschwemmungen. Zuletzt am 22.

Feuer und Flamme für die nächtliche Dunkelheit

Die fünfzehn Orte der Gemeinde Val-de-Ruz, im Zentrum des Kantons Neuenburg gelegen, setzen schon seit einigen Jahren darauf, die öffentliche Beleuchtung nachts abzuschalten. Bisher waren die Lampen v

Gemeinden sensibilisieren die Bevölkerung für das erneuerbare Heizen

Glücklicherweise und aus gutem Grund werden immer mehr Gebäude mit erneuerbaren Energien beheizt. Trotzdem sind in der Schweiz immer noch rund 900’000 fossile und über 100'000 sehr ineffiziente Elektr

Wasser: Gemeinden ringen um ihr kostbarstes Gut

Trotz dem regnerischen Frühling 2023: Die Trockenheit aus dem vergangenen Jahr wirkt nach. 2022 gilt als wärmstes Jahr seit Messbeginn. Der Sommer war geprägt durch eine lang anhaltende Trockenperiode

Tipps und Tricks rund ums Thema Gebäudesanierung

Mit der Broschüre «Sanieren, aber richtig», wollen der Schweizerische Gemeindeverband, das Gebäudeprogramm, das Forum Asbest sowie Gebäudehülle Schweiz den Gemeinden ein Hilfsmittel zum Thema Gebäudes

Mit Partizipation zu einem neuen Kraftwerk

Die Chance, dass der Strom aus der Schweizer Steckdose mit Wasserkraft erzeugt wurde, ist gross. Rund 57 Prozent der inländischen Stromproduktion werden in Wasserkraftwerken produziert, dies gemäss An

Windkraft: Der Weg zur Umsetzung ist lang

2017 verabschiedete der Bundesrat die Energiestrategie 2050. Sie verfolgt drei Ziele: Den Energiekonsum reduzieren, die Energieeffizienz verbessern und erneuerbare Energien aus Schweizer Herkunft förd

  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • PDF-Archiv
  • Cookies
© Schweizerischer Gemeindeverband
  • Home
  • Suche
  • Archiv
  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
Schliessen