2019 hat als Jahr der Milizarbeit erneut aufgezeigt, dass junge Erwachsene Mangelware im Schweizer Milizsystem sind, insbesondere in den Exekutiven. Das hat verschiedene Gründe – zu wenig Zeit aufgrun
Die Stadtregierung von Moutier hat die Abteilung für Jugend- und Gemeinschaftsaktionen (SeJAC) mit der Aufgabe betraut, Aktionen zur Förderung der Partizipation zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus au
Wie kann die politische und soziale Teilhabe der Bevölkerung am Leben ihrer Gemeinde gefördert und gestärkt werden? Diese Frage leitete die Arbeit des Schweizerischen Gemeindeverbands (SGV) und der vi
50 Jahre Frauenstimmrecht, 25 Jahre Gleichstellungsgesetz, die aktuelle Ausstellung «Geschlecht» im Stapferhaus am Bahnhof Lenzburg (AG) – die vielen Aktivitäten in diesem Jahr haben einen gemeinsamen
«Ja, wir spüren einen Mangel, der sich je nach Region und Fachrichtung unterschiedlich stark akzentuiert. Es lässt sich aber klar sagen, dass es schwieriger geworden ist, Stellen mit adäquat ausgebild
Privatwirtschaftliche Unternehmen gewinnen Fachkräfte typischerweise mit Angeboten für sich, die der öffentlichen Verwaltung nicht immer zur Verfügung stehen. Stadt- und Gemeindeverwaltungen können de
Eine Gemeinde ohne eigenen Gemeindeschreiber oder Finanzverwalter? Das gibt es bisher im Tessin nicht. Zumindest gemäss einer Umfrage, welche die «Schweizer Gemeinde» bei einer Reihe von Tessiner Geme
Insgesamt arbeiten rund 92 000 Mitarbeitende in 2172 Schweizer Gemeindeverwaltungen (Stand 2017 gem. dem Nationalen Gemeindemonitoring 2017). Die Anforderungen an Gemeindemitarbeitende sind gestiegen.
Am 7. Mai 2006 haben die Stimmberechtigten an der Glarner Landsgemeinde eine Revolution beschlossen, indem sie 25 Ortsgemeinden, 18 Schulgemeinden und 9 Bürgergemeinden zu 3 Einheitsgemeinden zusammen
In der Schweiz hat es seit dem vergangenen Jahr 146 Feuerwehrorganisationen weniger als vor fünf Jahren. Landauf, landab schliessen sie sich zusammen. Eine der jüngst fusionierten ist die Feuerwehr Re