Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
  • Soziales 40
  • Nadja Sutter 6
  • Eveline Rutz 2
  • Interview: Eveline Rutz 2
  • Andreas Staeger 1
  • Andreas Weidmann 1
  • Bettina Husemann 1
  • Christina Zweifel 1
  • Claudia Hametner 1
  • Claudia Kratochvil-Hametner 1
  • David Fässler 1
  • Dr. Margrit Hugentobler 1
  • Elias Vogel 1
  • Fredy Gilgen 1
  • Gerhard Lob 1
  • Interview: Denise Lachat 1
  • Julie Bernet 1
  • Kaspar Abplanalp 1
  • Kathrin Sauter 1
  • Luisa Tringale 1
  • Maja Nagel Dettling 1
  • Marc Dubach 1
  • Martin Spilker 1
  • Martine Salomon 1
  • Matthias von Bergen 1
  • Melike Hocaoglu, MA 1
  • Mike Weibel 1
  • Mireille Guggenbühler 1
  • Norbert Graf 1
  • Patrizia Weibel 1
  • Selina Droz 1
  • Senta van de Weetering 1
  • Simon Endes 1
  • Swissdidac Bern 1
  • Verband Musikschulen Schweiz 1
  • Yvonne Kiefer-Glomme 1
  • 6 | 2022 10
  • 6 | 2021 7
  • 9 | 2021 5
  • 12 | 2022 3
  • 4 | 2022 3
  • 5 | 2021 3
  • 10 | 2022 2
  • 11 | 2022 2
  • 10 | 2021 1
  • 3 l 2023 1
  • 5 | 2022 1
  • 7-8 | 2022 1
  • News 1
Aktive Filter: Kategorie: Soziales Alle Filter entfernen
Es wurden 40 Ergebnisse in 12 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 40.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
Ergebnisse pro Seite:

Kultur – ein Schlüssel zur Entwicklung der Gesellschaft

Von zu Hause aus hat Christine Bouvard Marty einen barrierefreien Zugang zu Kultur mitbekommen, wie sie sagt. Durch Begegnungen mit Bekannten ihrer Eltern, auf Reisen oder bei Museumsbesuchen hat sie

Bessere Hilfe für schutzbedürftige Personen

In der Schweiz werden gut 90000 schutzbedürftige Kinder und Erwachsene von 2500 Berufsbeistandspersonen begleitet. Dass deren Arbeitsbedingungen optimiert werden müssen, um die schutzbedürftigen Perso

Wohnraum für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Wie wir wohnen, prägt erheblich unsere Lebensqualität. Entlang der Lebensqualitätskonzeption von CURAVIVA Schweiz zeichnet sich eine ideale Unterkunft dadurch aus, dass sie den individuellen Bedürfnis

Laptops für Bedürftige schaffen Digitalisierungschancen für alle

Hinter der Eingangstür des Pfarrhauses von Merenschwand (AG) stapeln sich Pakete. Sie enthalten Laptops und sind bereit für den Versand. Das erklärt Tobias Schär, 27-jähriger Unternehmensberater, stud

Bettingen auf dem Weg zur barrierefreien Gemeinde

Die Gemeinde Bettingen im Kanton Basel-Stadt gehört mit gut 1200 Einwohnerinnen und Einwohnern zu den kleineren Gemeinden der Schweiz. Rund zehn Personen leben dort mit einer Behinderung. Es sind zwei

Wenn Amtsdeutsch chinesisch klingt, hilft der Schreibdienst

Das Lesen und Verstehen von amtlichen Briefen und Dokumenten, das Verfassen einfacher Korrespondenz in deutscher Sprache, das Ausfüllen von Formularen, Entwerfen von Bewerbungsdossiers, Beantworten vo

«Dichte und Enge sind nicht das Gleiche»

Peter Schwehr: Nein, wir müssen sie bedürfnisgerecht gestalten, dann sind sie auch pandemietauglich. Ein Siedlungscoach hat das mit einem konkreten Beispiel gut zusammengefasst. Er sagte zur Situation

Für mehr Vielfalt im Vorschulturnen

Das Vorschulturnen mit den Angeboten MuKi (Mutter-Kind-Turnen) VaKi (Vater-Kind-Turnen), ElKi (Eltern-Kind-Turnen), GroKi (Grosseltern-Kind-Turnen) ist seit über 50 Jahren in allen Landesteilen ein be

Offene Turnhallen motivieren Kinder, sich zu bewegen

Die Frühe Förderung im Kleinkindesalter legt den Grundstein für die Entwicklung eines förderlichen Gesundheitsverhaltens auf physischer und psychosozialer Ebene, das sich in der älteren Kindheit, Juge

Der Krieg in der Ukraine bewegt die Gemeinden

Und plötzlich stehen ukrainische Flüchtlinge am Gemeindeschalter: Diese Situation dürften Anfang März viele Gemeinden erlebt haben. So auch die Stadt Wil (SG). Als Erstes sei eine Frau mit ihrem Kind

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
Ergebnisse pro Seite:
  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • PDF-Archiv
© Schweizerischer Gemeindeverband
  • Home
  • Suche
  • Archiv
  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
Schliessen