Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
  • Institution Gemeinde 6
  • Energie und Umwelt 4
  • Soziales 3
  • Raumplanung und Verkehr 2
  • Editorial 1
  • Finanzen und Wirtschaft 1
  • Fabio Pacozzi 3
  • Bruno Hofer 1
  • Christoph Niederberger 1
  • Claudia Kratochvil-Hametner 1
  • Fabrice Müller 1
  • Hannes Germann 1
  • Jenny Leuba 1
  • Luisa Tringale 1
  • Manon Röthlisberger 1
  • Marc Dubach 1
  • Martin Zimmermann 1
  • Nadja Sutter 1
  • Patrick Müller 1
  • Patrick Schenk 1
  • Petra Hausch 1
  • 12 | 2022 17
Aktive Filter: Ausgabe: 12 | 2022 Alle Filter entfernen
Es wurden 17 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 17.
Ergebnisse pro Seite:

Strommangellage: Eine weitere Krise?

Die Schweiz importiert rund 80 Prozent ihrer Energie. Das heisst, dass unser Land energietechnisch nur zu 20 Prozent unabhängig ist. Bis jetzt wurden diese Importe zu einem tiefen Preis getätigt. Mit

Verzicht auf weihnachtlichen Lichterglanz

Worb (BE) ist seit 2005 zertifizierte Energiestadt und hat nach eigenen Angaben auf diesem Weg «sehr grosse Fortschritte bezüglich Energiesparmassnahmen und einer nachhaltigen Energieversorgung» gemac

«Der Stromnetzverkauf hat uns stark beschäftigt»

«Zwei grosse Themen haben uns in Hallau im vergangenen Jahr beschäftigt: die Suche nach einem Nachfolger für unseren langjährigen Gemeindeschreiber und der Verkauf unseres Stromnetzes. Die Gemeinde Ha

«Ich sehe den Wert der Kleinräumigkeit»

2003/04 lancierte unser Verband eine Initiative für einen «Gemeindeverträglichkeitsartikel». Da dieses Anliegen dann in die neue Kantonsverfassung aufgenommen wurde, ist nie darüber abgestimmt worden.

«Es herrscht eine latente Verunsicherung»

Muriel Favre: Das Jahr 2022 war anspruchsvoller, was hauptsächlich mit dem angstbesetzten Klima zusammenhing. Es herrscht eine latente Verunsicherung: sowohl was die Haushaltsbudgets der Menschen als

Sozialhilfestatistik wird moderner und digitaler

Die Sozialhilfeempfängerstatistik (SHS) basiert auf der gemeinsamen Zusammenarbeit von Bund, Kantonen und Gemeinden. Sie liefert Steuerungsinformationen zur Sozialhilfe und ist ein unerlässliches Inst

Fake News: Wie sich Gemeinden schützen können

«Fake-Infos in den kommunalen Abstimmungsunterlagen», «Gemeinderat nimmt Stellung zu Vorwürfen in sozialen Medien» und «Die brodelnde Gerüchteküche lähmt die Verwaltung»: So oder ähnlich lauten Schlag

«Sobald es hektisch wird, schauen nicht unbedingt die besseren Lösungen heraus»

Thomas Iten: Das Jahr 2022 habe ich wie eine grosse Berg- und Talfahrt erlebt. Anfang Jahr haben wir uns noch mit Massentests und Schulschliessungen auseinandergesetzt. Dann dieser schreckliche Krieg.

EnergieSchweiz fördert aktive Gemeinden

Die Ziele der Energiestrategie 2050 und des Pariser Klimaabkommens sind klar. Sie fordern unter anderem: Umsteigen auf erneuerbare Energien, Optimieren der Energieeffizienz und Fördern der nachhaltige

Canobbio: Ein Paradies für den Fussverkehr

Für Menschen zu Fuss ist Canobbio, schön an einem Hang nördlich von Lugano gelegen, zu einem kleinen Paradies geworden – das Dorf mit rund 2200 Einwohnerinnen und Einwohnern erstrahlt in neuem Glanz u

  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • PDF-Archiv
  • Cookies
© Schweizerischer Gemeindeverband
  • Home
  • Suche
  • Archiv
  • Abos
  • Firmenverzeichnis
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
Schliessen