Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
  • Institution Gemeinde 5
  • Energie und Umwelt 4
  • Soziales 3
  • Finanzen und Wirtschaft 1
  • Raumplanung und Verkehr 1
  • Fabio Pacozzi 3
  • Bruno Hofer 1
  • Christoph Niederberger 1
  • Claudia Kratochvil-Hametner 1
  • Fabrice Müller 1
  • Luisa Tringale 1
  • Manon Röthlisberger 1
  • Marc Dubach 1
  • Martin Zimmermann 1
  • Nadja Sutter 1
  • Patrick Schenk 1
  • Petra Hausch 1
  • 12 | 2022 14
Aktive Filter: Ausgabe: 12 | 2022 Alle Filter entfernen
Es wurden 14 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 14.
  • 1
  • 2
  • »
Ergebnisse pro Seite:

Augmented Reality: Revolution für die Raumplanung

Grosse Bauvorhaben haben es in der Schweiz mitunter schwer: Hier scheitert das geplante neue Fussballstadion an der Urne; da verzögert eine Einsprache die vom Souverän abgenickte Überbauung. Nun wäre

Neue Kalkulationshilfen von SGV und Grüner Branche

Die Kalkulationshilfe 2023 für Gärtnerarbeiten wird bereits ab Ende Dezember an Unternehmen und Gemeinden ausgeliefert. Die Zusammenarbeit des Schweizerischen Gemeindeverbandes (SGV) mit dem Gärtnerme

Kommunale Standortförderung: Neues Projekt in Luzern

Die kantonale Standortförderung Luzerns hat einen Leitfaden entwickelt als Hilfe für die Standortförderung auf der kommunalen Ebene. In zwei Workshops hat die kantonale Standortförderung gemeinsam mit

Strommangellage: Eine weitere Krise?

Die Schweiz importiert rund 80 Prozent ihrer Energie. Das heisst, dass unser Land energietechnisch nur zu 20 Prozent unabhängig ist. Bis jetzt wurden diese Importe zu einem tiefen Preis getätigt. Mit

Verzicht auf weihnachtlichen Lichterglanz

Worb (BE) ist seit 2005 zertifizierte Energiestadt und hat nach eigenen Angaben auf diesem Weg «sehr grosse Fortschritte bezüglich Energiesparmassnahmen und einer nachhaltigen Energieversorgung» gemac

«Sobald es hektisch wird, schauen nicht unbedingt die besseren Lösungen heraus»

Thomas Iten: Das Jahr 2022 habe ich wie eine grosse Berg- und Talfahrt erlebt. Anfang Jahr haben wir uns noch mit Massentests und Schulschliessungen auseinandergesetzt. Dann dieser schreckliche Krieg.

EnergieSchweiz fördert aktive Gemeinden

Die Ziele der Energiestrategie 2050 und des Pariser Klimaabkommens sind klar. Sie fordern unter anderem: Umsteigen auf erneuerbare Energien, Optimieren der Energieeffizienz und Fördern der nachhaltige

Die digitale Entwicklung in den Gemeinden ist lanciert

Seit Anfang 2022 arbeitet auf nationaler Ebene die neue Organisation Digitale Verwaltung Schweiz (DVS), welche «die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltungen zwischen und innerhalb der dre

Für eine nachhaltige familienergänzende Kinderbetreuung ab 2025

Die kommunale Ebene ist ein zentraler Akteur in der familienergänzenden Kinderbetreuung. Die Gemeinden und Städte schaffen ein breites Unterstützungsangebot und unternehmen grosse Anstrengungen, um de

Viele Herausforderungen im Bereich Asyl

Die Aktivierung des Schutzstatus S im März 2022 hat es erlaubt, ukrainischen Flüchtlingen rasch und unbürokratisch Schutz und Hilfe in der Schweiz zu gewähren. Seither werden die Flüchtlinge in den Bu

  • 1
  • 2
  • »
Ergebnisse pro Seite:
  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • PDF-Archiv
© Schweizerischer Gemeindeverband
  • Home
  • Suche
  • Archiv
  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
Schliessen