Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
  • Institution Gemeinde 104
  • Nadja Sutter 16
  • Fabio Pacozzi 10
  • Susanna Fricke-Michel 6
  • Fabrice Müller 3
  • Noé Blancpain 3
  • Denise Lachat 2
  • Gerhard Lob 2
  • Interview: Denise Lachat 2
  • Joachim Tillessen 2
  • Luisa Tringale 2
  • Mario Bazzani 2
  • Marion Loher 2
  • Nadine Siegle 2
  • red 2
  • Alain Meyer 1
  • Anja Riedle, 1
  • Anke Kaschlik 1
  • Anna Celio-Panzeri und Luisa Tringale 1
  • Axel Thoma 1
  • Bernard Wandeler 1
  • Chantal Magnin 1
  • Christian Kalbermatter 1
  • Christian Marti 1
  • Christian Randegger 1
  • Christoph Käser, dipl. Ing. ETH, Bundesamt für Landestopografie swisstopo 1
  • Christoph Niederberger 1
  • Curdin Derungs 1
  • Daniel Knöpfli 1
  • Dario Wellinger 1
  • Dr. Eric Montagne 1
  • Désirée Aebersold 1
  • Eloi Fellay 1
  • Eva Hirsiger 1
  • Eveline Rutz 1
  • Fredy Gilgen 1
  • Gérald Strub 1
  • Hans Ulrich Käser 1
  • Heinz Habegger 1
  • Henrike Beckmann 1
  • Interview: Mireille Guggenbühler 1
  • Interview: Noé Blancpain 1
  • Jana Z’Rotz 1
  • Karin Ingold 1
  • Kaspar Abplanalp 1
  • Katrin Schillo 1
  • Kevin Fux 1
  • Leila Gisin 1
  • Lukas Steudler 1
  • Manuel Fischer 1
  • Markus C. Arnold 1
  • Matthias Eifert 1
  • Maurice Illi 1
  • Nadia Qadire 1
  • Nadja Belviso 1
  • Nora Hesse 1
  • Notiert von Denise Lachat 1
  • Olivia Borer 1
  • Patrick Aeschlimann 1
  • Patrick Krauskopf, Christian Müller und Markus Wyssling  1
  • Regina Füeg 1
  • Remo Bräuchi 1
  • René Roca 1
  • Robert J. Zaugg 1
  • Sabine Frommenwiler 1
  • Sandra Lüthi 1
  • Sandro Wey* 1
  • Sara Meier 1
  • Sascha Gonser 1
  • Selina Weber, Karin Freiermuth, Christoph Vogel  1
  • Silvère Ackermann 1
  • Simone Gretler Heusser 1
  • Stephan Käppeli 1
  • Tobias Nägeli 1
  • Ursin Fetz 1
  •   1
  • 5 | 2022 13
  • 11 | 2021 9
  • 4 | 2021 9
  • 4 | 2022 9
  • 6 | 2021 9
  • 11 | 2022 8
  • 3 | 2022 8
  • 10 | 2022 6
  • 1-2 l 2023 5
  • 1/2 | 2022 5
  • 12 | 2022 5
  • 9 | 2021 5
  • 7-8 | 2022 4
  • 9 | 2022 3
  • 3 l 2023 2
  • 6 | 2022 2
Aktive Filter: Kategorie: Institution Gemeinde Alle Filter entfernen
Es wurden 104 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 104.
  • «
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • »
Ergebnisse pro Seite:

«Sprache hilft uns, uns besser kennenzulernen»

Die Kenntnis der Landessprachen wird in der Schweiz nicht nur gefördert, sondern ist auch gesetzlich verankert. Die Mehrsprachigkeit ist in der Verfassung festgeschrieben und für zahlreiche Menschen i

«La bilinguitad è per nus vita da mintgadi»

Carmelia Maissen: La citad da Glion è da lingua tudestga, ils lieus cunfinants èn da lingua rumantscha. Pli precis essan nus ina vischnanca cun dus territoris linguistics en il senn dal princip territ

«Sobald es hektisch wird, schauen nicht unbedingt die besseren Lösungen heraus»

Thomas Iten: Das Jahr 2022 habe ich wie eine grosse Berg- und Talfahrt erlebt. Anfang Jahr haben wir uns noch mit Massentests und Schulschliessungen auseinandergesetzt. Dann dieser schreckliche Krieg.

Geübter Umgang mit externen Bedrohungen

Business Continuity Management (BCM) hat seinen Ursprung im Militärischen. Schon 500 v. Chr. war den Feldherren klar: Mach dir Gedanken, was passieren könnte und wie deine Reaktion auf die jeweiligen

Die digitale Entwicklung in den Gemeinden ist lanciert

Seit Anfang 2022 arbeitet auf nationaler Ebene die neue Organisation Digitale Verwaltung Schweiz (DVS), welche «die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltungen zwischen und innerhalb der dre

«Ich sehe den Wert der Kleinräumigkeit»

2003/04 lancierte unser Verband eine Initiative für einen «Gemeindeverträglichkeitsartikel». Da dieses Anliegen dann in die neue Kantonsverfassung aufgenommen wurde, ist nie darüber abgestimmt worden.

«Es herrscht eine latente Verunsicherung»

Muriel Favre: Das Jahr 2022 war anspruchsvoller, was hauptsächlich mit dem angstbesetzten Klima zusammenhing. Es herrscht eine latente Verunsicherung: sowohl was die Haushaltsbudgets der Menschen als

«Der Stromnetzverkauf hat uns stark beschäftigt»

«Zwei grosse Themen haben uns in Hallau im vergangenen Jahr beschäftigt: die Suche nach einem Nachfolger für unseren langjährigen Gemeindeschreiber und der Verkauf unseres Stromnetzes. Die Gemeinde Ha

«In der Gemeinde kann man früh Verantwortung tragen»

Ich bin erst seit Kurzem dabei und habe erst eine Abstimmung erlebt. Ich finde die Aufgabe sehr spannend, weil man einen Blick hinter die Kulissen wirft und auch politische Tendenzen feststellen kann.

Vier Tipps für nachhaltige Jugendpartizipation

In einer Solothurner Gemeinde setzen sich junge Menschen und Gemeindevorstehende zusammen an einen Tisch. Sie überlegen gemeinsam, wie die aufkommenden Vorschläge zur Umgestaltung der Gemeinde umgeset

  • «
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • »
Ergebnisse pro Seite:
  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • PDF-Archiv
© Schweizerischer Gemeindeverband
  • Home
  • Suche
  • Archiv
  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
Schliessen