Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
  • Soziales 10
  • Nadja Sutter 2
  • Bettina Husemann 1
  • Christina Zweifel 1
  • David Fässler 1
  • Gerhard Lob 1
  • Kathrin Sauter 1
  • Maja Nagel Dettling 1
  • Martine Salomon 1
  • Mireille Guggenbühler 1
  • 6 | 2022 10
Aktive Filter: Kategorie: Soziales Ausgabe: 6 | 2022 Alle Filter entfernen
Es wurden 10 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Älterwerden in der Region Gantrisch – mit Franz und Vroni

Franz und Vroni wissen, was es bedeutet, älter zu werden, und wo es die passende Hilfe gibt. Die beiden fiktiven Figuren verkörpern somit die Ziele des Vereins Altersnetzwerk Region Gantrisch. Seniori

Virtueller Gemeinderat Remo hilft bei der Planung der Alterspolitik

Remo, unser virtueller Helfer, ist der durchschnittlichste Gemeinderat der Schweiz. In seiner 3000-Seelen-Gemeinde ist er unter anderem für die Alterspolitik zuständig. Es freut ihn, Behördenmitgliede

Thunerinnen und Thuner hören sich die Sorgen von Mitmenschen an

«Angefangen hat eigentlich alles bei mir zu Hause auf dem Sofa. Immer wieder haben mir Freunde und Bekannte, die zu Besuch waren, erzählt, was sie gerade so beschäftigt, und ihren Kropf bei mir geleer

Wohnen im Alter – innovativ mit Investoren

Gemäss Referenzszenario des Bundesamts für Statistik (BFS) wächst bis zum Jahr 2050 der Anteil der über 65-Jährigen von 18 auf 27 Prozent der Gesamtbevölkerung. In den meisten Gemeinden wird sich bis

Geschulte Freiwillige bringen mehr Lebensqualität in Bergdörfer

Die starke Abwanderung aus den Alpentälern in die städtischen Zentren hat spürbare Folgen für die ältere Bevölkerung, die zurückbleibt: In ihrer Randregion schrumpft das Angebot der Grundversorgung, u

Zwei Familien, die sich gefunden haben

Simone Monnerat hat gerade verschiedene Packungen mit Getreide aus der Küche geholt: Haferkleie, Buchweizen und Dinkel. Gemeinsam mit Olga versucht sie, das deutsche Wort für ein ukrainisches Getreide

Gemeinsam essen im Alter stärkt die Gesundheit

Nachdem ihr Mann gestorben war, mochte Rosa Schmid (Name geändert) nicht allein am Tisch essen. So ass sie nicht selten direkt aus der Pfanne, am Herd stehend und ohne richtigen Appetit. Nach einigen

Ein autonomes Leben auch im hohen Alter

Rosette Pasche stellt einen Topf mit einer Fuchsia wieder gerade hin, nachdem ihn der Wind umgeblasen hat. Dann giesst sie sorgfältig die anderen Pflanzen auf ihrem Balkon und zupft da und dort ein we

Berner Gemeinden packen Gewaltprävention gemeinsam an

Einem jungen Mann wird wegen seiner dunklen Hautfarbe der Einlass in eine Disco verweigert. Eine Familie erhält eine Wohnung nicht, weil sie aus dem Ausland stammt. Eine Jugendgruppe trifft sich regel

Gute Betreuung im Alter für alle ist machbar

Der Handlungsbedarf in der Betreuung im Alter zeichnet sich immer deutlicher ab. Aufgrund der demografischen Entwicklung werden im Jahr 2050 doppelt so viele über 80-Jährige in der Schweiz leben als h

  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • PDF-Archiv
© Schweizerischer Gemeindeverband
  • Home
  • Suche
  • Archiv
  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
Schliessen