Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
  • Energie und Umwelt 59
  • Nadja Sutter 4
  • Benno Staub 3
  • Denise Lachat 3
  • Manon Röthlisberger 3
  • Petra Hausch 3
  • Anna Kocher 2
  • Benedikt Vogel 2
  • Fabrice Müller 2
  • Alain Meyer 1
  • Anne Devaux 1
  • Baustoffrecycling Schweiz 1
  • Bundesamt für Energie 1
  • Carla Gross 1
  • Daniel Dubas 1
  • Eva Hirsiger 1
  • Eva Krattiger 1
  • Fredy Gilgen 1
  • Gaby Roost 1
  • Geraldine Chew 1
  • Jan Schudel 1
  • Jürg Minger 1
  • Lucas Huber 1
  • Luisa Tringale 1
  • Lukas Kistler 1
  • Manuel Reisinger 1
  • Manuela Christen 1
  • Marion Loher 1
  • Matthias David Galus 1
  • Michèle Vogelsanger 1
  • Nicolas Gattlen 1
  • Patrick Schenk 1
  • Petra Horch und Arnaud Barras 1
  • Rahel Roth und Lisa Mathys 1
  • Reto Hagenbuch 1
  • Reto Schmid, Paula Zimmermann 1
  • Roger Keller 1
  • Sandre Cosimo 1
  • Sara Meier 1
  • Sascha Erni 1
  • Stefan Glantschnig 1
  • Susanne Rutz, Projektleiterin Energie und Klima, Pusch, und Olivia Guler, Leiterin Kommunikation, Stiftung KliK 1
  • Susanne Rutz, Projektleiterin Energie und Klima, Nadine Siegle, Projektleiterin Kommunikation 1
  • Tanya Vögeli 1
  • Thomas Blindenbacher 1
  • Tobias Wildhaber 1
  • Valentin Pfäffli 1
  • 7/8 | 2021 11
  • 10 | 2021 8
  • 11 | 2021 5
  • 12 | 2022 4
  • 6 | 2022 4
  • 1-2 l 2023 3
  • 10 | 2022 3
  • 11 | 2022 3
  • 4 | 2022 3
  • 5 | 2022 3
  • 7-8 | 2022 3
  • 3 l 2023 2
  • 4 | 2021 2
  • 6 | 2021 2
  • 1/2 | 2022 1
  • 9 | 2022 1
Aktive Filter: Kategorie: Energie und Umwelt Alle Filter entfernen
Es wurden 59 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 59.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »
Ergebnisse pro Seite:

So fördert Innerschwyz private Ladestationen

In vielen Städten und Gemeinden existieren bereits öffentlich zugängliche Parkplätze mit Ladestationen für Elektroautos. Es ist aber davon auszugehen, dass Elektrofahrzeuge in Zukunft vor allem zuhaus

Ein Auto fährt für alle im Dorf 

Der private Individualverkehr nimmt in der Schweiz weiterhin zu, laut dem Bundesamt für Statistik von 2000 bis 2019 um stolze 30 Prozent. Aber es findet langsam ein Umdenken statt. Mehr und mehr Mensc

Das «Internet of Things» hilft beim Energiesparen im Alltag

Ein bisschen bedauerlich ist es ja schon. Bis vor einem Jahr schaute der freundliche Herr alle sechs Monate herein, um im Keller den Wasserzähler abzulesen. Der Ablauf war stets derselbe: «Schon wiede

Energiewende: Transparenz dank dem Energiereporter

Die seit April 2021 aufgeschaltete Plattform zeigt ausgewählte Indikatoren mit starkem Energiebezug, die laufend aktualisiert werden. So kann die interessierte Nutzerin oder der interessierte Nutzer d

Geothermie : Davos nutzt die Wärme aus dem Grundwasser  

Mit dem Bau von thermischen Netzen schaffen Gemeinden eine wichtige Infrastruktur. Gemäss dem «Weissbuch Fernwärme» des Verbands Fernwärme Schweiz (VFS) wäre es möglich, bis 2050 rund 38 Prozent des W

Winterthur sucht den Kontakt zu Hausbesitzern mit Ölheizung

Heinz Wiher, Stadt Winterthur, und Stefan Brägger, Stadtwerk Winterthur, erklären im Interview die Methode und weshalb sie anderen Gemeinden empfehlen, ein sol-ches Programm ebenfalls einzuführen. Hei

Bellach heizt mit Schnitzeln aus dem eigenen Wald

Inmitten des Kantons Solothurn, zwischen der Aare und den grossen Wäldern, liegt die Gemeinde Bellach mit ihren 5200 Einwohnern und Einwohnerinnen. Bellach wollte einen Schritt in eine nachhaltige Zuk

Bauen und Wohnen nach dem Sonnenstand ausrichten

Heute sind Häuser standardmässig mit einer Zentralheizung ausgestattet – unbeheizte Räume empfinden die Bewohnerinnen und Bewohner in der Regel als nicht zumutbar. Mit warmem Wasser betriebene Zentral

Lugano? Sostenibile!

Es ist schwierig, einen eindeutigeren Titel zu finden, der die Absicht der Stadt Lugano widerspiegelt, den Weg der Nachhaltigkeit zu beschreiten. #LUGANOSOSTENIBILE ist ein Projekt, das von der Abteil

Wie weiter in der Klimapolitik der Schweizer Gemeinden?

Mit dem Klimafonds wäre ein Finanzierungsinstrument geschaffen worden, das die künftigen Kosten im Bereich der Klimapolitik mitgetragen und die Gemeinden in ihren Anstrengungen finanziell unterstützt

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »
Ergebnisse pro Seite:
  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • PDF-Archiv
© Schweizerischer Gemeindeverband
  • Home
  • Suche
  • Archiv
  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
Schliessen