Die Revision des CO 2- Gesetzes ist ein erster Schritt auf dem Weg zur Erfüllung des Netto Null Ziels bis 2050. Mit dem revidierten CO 2 -Gesetz sollen die CO 2 -Emissionen der Schweiz bis 2030 im Ver
Das vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) finanzierte Forschungsprojekt «Landschaftsleistungen in Bundesinventaren der Landschaften und Naturdenkmäler (BLN)» will helfen, wahrgenommene und nachgefragte Leis
Wenn ein drei Zentimeter grosses Hagelkorn am Dach oder der Fassade mit fast 90 Kilometer pro Stunde aufschlägt, führt dies bei einigen Materialien zu Dellen, Verbiegungen oder Oberflächenschäden. Bes
Bei der Instandsetzung von Strassen fällt Ausbauasphalt in grossen Mengen an. Ausbauasphalt, der rund 5 Prozent Bitumen und 95 Prozent Gestein enthält, darf jedoch nicht als Bauabfall angesehen werden
Der Apothekengarten neben einem Coworkingspace an der zentralen Bushaltestelle von Lichtensteig SG lädt dazu ein, Medizinalpflanzen wie Thymian oder Borretsch zu probieren. In einem anderen Hochbeet g
Der Wegweiser «Klimastrategie für Gemeinden» wurde vom Bundesamt für Umwelt gemeinsam mit dem Programm 2000-Watt-Gesellschaft vom Bundesamt für Energie / Energie Schweiz entwickelt. Er richtet sich an
Es herrscht reges Treiben auf dem Pausenplatz – und das obwohl die Pause längst vorbei ist. Einige Jugendliche fassen kräftig mit an bei den Vorbereitungsarbeiten für ein beispielhaftes Projekt: Aus e
Alters- und Pflegezentren, Schul-, Sport- oder Schwimmanlagen: In all diesen öffentlichen Anlagen wird Trinkwasser an breite Bevölkerungsschichten und teilweise an vulnerable Personengruppen abgegeben
Wenn eine schwere Störung oder eine drohende Gefahr für die Umwelt nicht anders abzuwenden ist als durch sofortiges Eingreifen des zuständigen Gemeinwesens (Gemeinde oder Kanton), ist es dessen Aufgab
Natürliches Licht ist Lebensgrundlage und Taktgeber für Natur und Mensch. Künstliches Licht bietet uns auch nachts Orientierung und Sicherheit. Wenn Licht übermässig oder zur unerwünschten Zeit auftri