Die Zeitschrift «Schweizer Gemeinde» hat seit März 2022 eine neue Chefredaktorin: Nadja Sutter. Die Journalistin BR war zuvor mehrere Jahre bei den «Freiburger Nachrichten» tätig, zuletzt in der Redak
Wie bei der ersten Durchführung vor einem Jahr beurteilen die Schweizer Gemeinden die digitale Transformation in der grossen Gemeindebefragung durchaus positiv: Fast sämtliche Befragten (97 Prozent) b
Als Charlotte Gaugler 2019 als erste Frau ins Gemeindepräsidium von Lampenberg (BL) gewählt wurde, hatte sie bereits etwas Exekutiverfahrung: Sie hatte davor während langer Jahre einen Chor geleitet.
Die UNO-Mitgliedsstaaten haben als globalen Rahmen im Jahr 2015 die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet, welche die gemeinsamen Anstrengungen in 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung
Die Dimensionen sind eindrücklich: Da wären die 35’000 Personen, die meisten davon Kinder und Jugendliche. Dann beinahe nochmal so viele Besucher, verteilt auf zehn Tage. Fünf Tonnen Brot und 7500 Lit
In Solothurn ist Kurt Fluri ein Phänomen. Siebenmal wählten ihn die Bürgerinnen und Bürger für vier Jahre zu ihrem Stadtpräsidenten. Nie stellten sich bei der Wählerschaft Ermüdungserscheinungen ein.
«In der Schweiz kommt alles Gute von unten», schreibt Bundesrat Ueli Maurer als Einleitung zum Buch «Kompetent in Behörde und Verwaltung». Er betont: Das Milizsystem habe viele Vorteile und sei mitver
Eine nachhaltige lokale Entwicklung umfasst alle Lebensbereiche, letztlich sind somit alle betroffen, und nachhaltige Entwicklung ist nur mit breiter Beteiligung möglich. Damit sind eigentlich gute Vo
Manchmal finden auch sperrige Worte Eingang in den populären Sprachgebrauch oder werden sogar Kult. Maschendrahtzaun war so ein Begriff. Dass es das Gemeindesportanlagenkonzept (Gesak) ebenfalls in di
Die moderne Gemeinde nutzt die Möglichkeiten von Smart- und E-Government. Von Stadtmeldern über Quartier-Plattformen bis hin zur Mitwirkung werden Citizen-Apps eingesetzt. Deren Beschaffung und Betrie