Die letzten Wochen waren geprägt von gegensätzlichen Ereignissen: die Ablehnung des CO2-Gesetzes, Schlammlawinen und golfballgrosse Hagelkörner, die den Verkehr und Transport zum Erliegen brachten und
Bereits in den 1980er-Jahren waren fliegende Autos auf den Kinoleinwänden gang und gäbe. Für das Projekt für den unterirdischen Güterverkehr «Cargo souterrain» gab die Bundesversammlung 2021 grünes Li
Der Wunsch, im Alter in den eigenen vier Wänden zu wohnen, steht noch immer ganz oben auf der Liste. Dies zeigen die regelmässigen Befragungen der Age-Stiftung. Das istverständlich: Zu Hause alt werde
Digitale Zukunft, wohin des Weges? Diese Frage stellt sich nach dem wuchtigen Nein zu einer elektronischen Identität (E-ID) durch das Schweizer Stimmvolk. Nachdem sich die Wogen geglättet haben, bleib
Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie vor über einem Jahr wurden die Welt und die Schweiz in eine Ausnahmesituation und zugleich in den Krisenmodus versetzt. Heute kann aber festgehalten werden, dass d
Die Beteiligung der Bevölkerung am politischen und gesellschaftlichen Leben ist einer der Grundpfeiler einer funktionierenden Gesellschaft; das Schweizer Milizsystem ist der beste Beweis dafür. Um ein
Rund 90 000 Menschen arbeiten hierzulande für eine Gemeinde. Auf der Bauverwaltung ermöglichen sie den Bau von Wohnhäusern und Industrieanlagen, als Architekten skizzieren sie das Ortsbild. Das Gemein
Eine der grossen Stärken der kommunalen Ebene ist die Fähigkeit, sich an Neues anzupassen. Diese Dynamik garantiert, dass sich die Gemeinden vorwärtsgerichtet entwickeln können. Wie keiner anderen Sta
Öffentliche Beschaffungen haben zum Zweck, den Bedarf nach Waren, Dienst- und Bauleistungen zu decken und dabei den wirtschaftlichen, effizienten und nachhaltigen Einsatz der öffentlichen Gelder siche
Ich freue mich sehr, Sie an dieser Stelle als neue Chefredaktorin der Schweizer Gemeinde erstmals zu begrüssen. Und das zu einem sehr aktuellen Thema: der Digitalisierung. Kaum eine Gemeinde kommt dar