Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT

Gute Betreuung im Alter

Diesen Artikel lesen
  • Der beliebte Rundweg über die Fafleralp führt oft der Lonza entlang.                
    • Energie und Umwelt

    Mehr Sicherheit auf dem Familienwanderweg

    Besonders familienfreundliche Wanderwegprojekte erhalten einen Förderbeitrag der Post. Einer dieser Wanderwege liegt im hinteren Teil des Lötschentals. Die Rundwanderung ist sowohl bei (...)

    • Anna Kocher
    13.06.2022
  • Die neuen Brücken in Rothenthurm sind dauerhaft, rutschfest und erfordern weniger Unterhalt.
    • Energie und Umwelt

    Dauerhafte Metallstege senken die Unterhaltskosten

    Auf dem Wanderwegnetz werden mithilfe von rund 16’500 Brücken und Stegen kleine und grosse Hindernisse überwunden. Diese Bauten müssen unterhalten und von Zeit zu Zeit sogar ersetzt werden: Für die (...)

    • Anna Kocher
    12.06.2022
  • Les filtres au puits de la Vernaz.
    • Energie und Umwelt

    Chlorothalonil: Payerne testet einen Wasserfilter

    Vor zwei Jahren machte Payerne wegen seiner schlechten Wasserqualität Schlagzeilen. Jetzt testet die Waadtländer Gemeinde Wasserfilter, um Chlorothalonil-Metaboliten zu eliminieren.

    • Anne Devaux
    11.06.2022
  • Das gggfon führt auch Workshops durch, zum Beispiel zum Thema Zivilcourage.
    • Soziales

    Berner Gemeinden packen Gewaltprävention gemeinsam an

    Das gggfon – kurz für «Gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus» – ist in den letzten 20 Jahren zur Institution im Raum Bern geworden. Die Beratungsstelle wird von 40 Gemeinden mitgetragen.

    • Nadja Sutter
    10.06.2022
  • 2023 können Gemeinden oder Städte einen Teil der Preissumme von 15’000 Franken gewinnen. 
    • Gesundheit

    Gesundheitsaffine Gemeinden gesucht

    Nach einer Pause wird der nationale Preis «Gesunde Gemeinde» und «Gesunde Stadt» zum fünften Mal verliehen. Ausgezeichnet werden vorbildliche Projekte der Gesundheitsförderung und der Prävention.

    • red
    09.06.2022
  • Leben im Alter, aber wie? Diese Frage stellt viele Gemeindepolitiker und-politikerinnen vor grosse Herausforderungen.
    • Soziales

    Virtueller Gemeinderat Remo hilft bei der Planung der Alterspolitik

    Die Gemeinden spielen eine zentrale Rolle in der Planung und Umsetzung der Alterspolitik. Die digitalen Bildungsmodule des Kantons Aargau erlauben den Behördenmitgliedern, sich effizient, zeit- und (...)

    • Christina Zweifel
    08.06.2022
  • Anzeige
  • Franz Klopfenstein hört den Menschen in Thun zu und ist überzeugt, dass aktives Zuhören vieles zum Positiven verändern könnte.
    • Soziales

    Thunerinnen und Thuner hören sich die Sorgen von Mitmenschen an

    Franz Klopfenstein ist ein begnadeter Zuhörer. Das weiss er, weil Freunde und Bekannte bei ihm häufig ihren Kropf leeren. Diese Gabe des Zuhörens teilt er mit anderen Menschen in Thun. Zusammen (...)

    • Mireille Guggenbühler
    07.06.2022
  • Der Lindenpark in Kriens.
    • Soziales

    Wohnen im Alter – innovativ mit Investoren

    Unsere Gesellschaft wird älter. Gemeinden initiieren, begleiten oder unterstützen Projekte für alterstaugliches Wohnen. Doch welches sind Erfolgsfaktoren für eine gute Zusammenarbeit mit privaten (...)

    • David Fässler
    06.06.2022
  • Nicht nur geografisch nahe: Die Stadt Bülach arbeitet eng mit den Nachbargemeinden zusammen.
    • Institution Gemeinde

    Für hochwertige Dienstleistungen braucht es Zusammenarbeit

    Im Bereich Soziales und Gesundheit arbeiten viele Gemeinden heute zusammen, um die geforderte Qualität sicherstellen zu können. Verschiedene Formen der Zusammenarbeit sind sogar matchentscheidend für (...)

    • Daniel Knöpfli
    05.06.2022
  • Eine Aktion zum Tag der Demokratie 2021 auf dem Bundesplatz in Bern.
    • Institution Gemeinde

    «Demokratie ist nicht selbstverständlich»

    Am 15. September feiert die Schweiz den Tag der Demokratie. Carol Schafroth, Geschäftsführerin des Campus für Demokratie, erklärt, weshalb dieser Tag gerade für Gemeinden eine Chance ist.

    • Nadja Sutter
    03.06.2022
  • Olga und Ivan mit Simone und Alban Monnerat im Garten (von links).
    • Soziales

    Zwei Familien, die sich gefunden haben

    Seit mehreren Wochen wohnen die Ukrainer Olga und Ivan mit ihren Kindern bei der Familie Monnerat in Hagendorn (ZG). Eine Wohngemeinschaft, die gut funktioniert. Der «Schweizer Gemeinde» haben die (...)

    • Nadja Sutter
    02.06.2022
  • Die Podiumsdiskussion an der GV mit Marcel Salathé, assoziierter Professor EPFL; Hannes Germann, Präsident SGV; Moderatorin Felicie Notter; Chantal Weidmann Yenny, Präsidentin Union des Communes Vaudoises; Peppino Giarritta, Geschäftsleiter Digitale Verwaltung Schweiz.
    • Institution Gemeinde

    Eine GV im Zeichen der Digitalisierung

    Die Mitglieder des Schweizerischen Gemeindeverbands haben sich am 19. Mai in Yverdon-les-Bains zur Generalversammlung getroffen.

    • Nadja Sutter
    20.05.2022
  • Philippe Jenny im Innenhof des Freiburger Bürgerspitals. In dem Gebäude ist das Amt für Informatik untergebracht.
    • Institution Gemeinde

    «E-Government braucht ein gutes Fundament»

    Die Meldung eines Umzugs online ermöglichen oder die Prozesse innerhalb der Verwaltung mit digitalen Mitteln vereinfachen: Mit diesen Themen beschäftigt sich Philippe Jenny, Leiter des Amts für (...)

    • Nadja Sutter
    13.05.2022
  • Stéphane Schwab setzt sich für die digitale Verwaltung ein.
    • Institution Gemeinde

    «Wichtig ist, dass das System einfach zu bedienen ist»

    Stéphane Schwab leitet das E-Government-Sekretariat des Kantons Freiburg. Im Interview erklärt er, weshalb es sinnvoll ist, wenn Kanton und Gemeinden in Sachen E-Government zusammenarbeiten.

    • Nadja Sutter
    13.05.2022
  • Die App der Gemeinde Stabio.
    • Institution Gemeinde

    Eine App, die das tägliche Leben vereinfachen soll

    Die Gemeinde Stabio ist eine der ersten Gemeinden im Kanton Tessin, die eine App für die Kommunikation mit ihren Einwohnern einsetzt. Die Verantwortlichen berichten von ihren Erfahrungen.

    • Nora Hesse
    13.05.2022
Mehr laden
Anzeige
Anzeige
  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • PDF-Archiv
© Schweizerischer Gemeindeverband
  • Home
  • Suche
  • Archiv
  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
Schliessen