Menü
Logo Logo
  • DE
  • FR
  • IT
Schweizerischer Gemeindeverband
3 l 2023

Rezepte gegen den Fachkräftemangel

Diesen Artikel lesen
  • Sandra Reinhart im Eingang des Stadthauses von Amriswil. Auch darin ist es derzeit kühler als gewöhnlich.
    • Energie und Umwelt

    «Die tiefere Temperatur ist Gewöhnungssache»

    Amriswil (TG) hat wie viele andere Gemeinden als Energiesparmassnahme die Raumtemperatur in Gebäuden gesenkt. Nach der ersten Winterhälfte berichtet Stadträtin Sandra Reinhart von den ersten (...)

    • Nadja Sutter
    15.02.2023
  • Eine 800 m² grosse Solarthermieanlage im Genfer Vorortquartier Le Lignon speist seit Dezember 2020 Warmwasser in das Genfer Fernwärmenetz ein.
    • Energie und Umwelt

    Solarwärme XXL für Fernwärmenetze

    Solarthermie kann einen wesentlichen Beitrag zur Fernwärmeversorgung leisten. Erforderlich sind dafür grossflächige Anlagen mit gut abgestimmten Speicherkapazitäten, wie eine Studie festhält.

    • Benedikt Vogel
    14.02.2023
  • Die Begleitgruppe traf sich zu mehreren Workshops.
    • Raumplanung und Verkehr

    Räumliches Leitbild Davos: Bevölkerung redet mit

    Mit dem Abschluss der öffentlichen Mitwirkung am kommunalen räumlichen Leitbild hat die Gemeinde Davos einen Meilenstein ihrer Ortsplanungsrevision erreicht. Bei der Mitwirkung wurde auch die (...)

    • Yasmine Bastug
    • Ramón Casutt
    12.02.2023
  • Rustici waren früher wichtig für die Alpwirtschaft, sind heute aber zunehmend verlassen.
    • Raumplanung und Verkehr

    Ein Beitrag zur Erhaltung der alpinen Kulturlandschaft

    Mit dem «Rustici-Manifest» soll die Restaurierung von Rustici in den Tessiner Tälern gefördert und ihr Verfall verhindert werden. Die Gemeinden können die Eigentümer sensibilisieren.

    • Gerhard Lob
    11.02.2023
  • Freie Fahrt: SGV, SSV und Alliance SwissPass haben gemeinsam eine Nachfolgelösung für die «Tageskarte Gemeinde» erarbeitet.
    • Institution Gemeinde

    «Tageskarte Gemeinde»: Die Nachfolgelösung steht

    Weniger Aufwand, kein Risiko mehr, dafür neue Einnahmen: Von der künftigen «Spartageskarte Gemeinde» profitieren die Gemeinden ab nächstem Jahr gleich mehrfach. Ein Erfolg auch für den Schweizerischen (...)

    • Fabio Pacozzi
    09.02.2023
  • Beim E-Government sollten die drei Staatsebenen Bund, Kantone und Gemeinden zusammenarbeiten.
    • Digitalisierung

    Tipps für Gemeinden vom Digital-Ratgeber

    Die digitale Entwicklung in den Schweizer Gemeinden ist lanciert. In unserer neuen Rubrik «Digital-Ratgeber» gehen wir Themen der Digitalisierung nach und geben Antworten auf Fragen, welche die (...)

    • Florina German
    08.02.2023
  • Anzeige
  • Sarina Laustela, Leiterin Abfallbewirtschaftung und Umwelt der Stadt Uster, findet: «Wenn weniger Produkte hergestellt werden müssen, werden viel effektiver Ressourcen und Energie eingespart.»
    • Energie und Umwelt

    Netto-Null kann nur mit Suffizienz erreicht werden

    Immer mehr Gemeinden denken um und schaffen gute Rahmenbedingungen für eine suffiziente Lebensweise. Obwohl die meisten Massnahmen bekannt sind, erweist sich die Umsetzung als schwierig. Hier bietet (...)

    • Valentin Pfäffli
    07.02.2023
  • Vielfältige Landschaftselemente prägen die Tessiner Gemeinde Agno. Vorschläge, wie diese auch künftig erhalten bleiben können, gab die Impuls-Landschaftsberatung.
    • Raumplanung und Verkehr

    Landschaftliche Werte in der Gemeinde erkennen

    In der Ortsplanung spielt die landschaftliche Entwicklung eine wichtige Rolle. Gemeinden erkennen und berücksichtigen mit Unterstützung von Fachpersonen die Besonderheiten ihrer Landschaft.

    • Claudia Moll
    06.02.2023
  • Der Boden, der hier lagert, wird in einigen Monaten auf den Feldern ausgebracht.
    • Raumplanung und Verkehr

    Rettungsaktion für den Boden im Limpachtal

    Im Seeland senkt sich der Boden immer mehr ab. Um die Landwirtschaftsfläche zu erhalten, wird Bodenmaterial von Baustellen aufgeschüttet. In Fraubrunnen (BE) läuft derzeit eines der schweizweit (...)

    • Nadja Sutter
    05.02.2023
  • Am Arlesheimer Dom wurden Arbeiten umgesetzt, um einen behindertengerechten Zugang zu garantieren.
    • Raumplanung und Verkehr

    Inklusion ist für Arlesheim kein Fremdwort

    Die Gemeinde Arlesheim (BL) hat in den letzten Jahren besonders viel für die Gleichstellung von Behinderten getan und zahlreiche Barrieren abgebaut. Sie hat dafür den Move-Award 2022 erhalten.

    • Eric Bertels
    04.02.2023
  • Lyss gestaltet den Bahnhofsraum neu – mit einfachen Mitteln.
    • Raumplanung und Verkehr

    Wie Gemeinden die Verkehrswende vorantreiben

    Die Verkehrswende stellt die Gemeinden vor grosse Herausforderungen. Viele von ihnen beginnen zu experimentieren, so etwa Schaffhausen und Lyss. Eine neue Plattform will den Erfahrungsaustausch (...)

    • Thomas Hug
    03.02.2023
  • Psychiaterin Esther Pauchard weiss: Jeder und jede reagiert unterschiedlich auf Krisen.
    • Institution Gemeinde

    «Wir müssen uns vertraut machen mit den Krisen»

    Gemeindemitarbeitende und Behördenmitglieder hatten in den vergangenen Jahren mit diversen Krisen zu kämpfen – und diese dauern an. Wie können wir mit solchen Krisen umgehen? Antworten von (...)

    • Nadja Sutter
    02.02.2023
  • Nach dem Abschluss eines Projekts sollte die Gemeinde sich dafür einsetzen, dass die aufgebauten Strukturen für Jugendpartizipation verankert werden.
    • Institution Gemeinde

    Vier Tipps für nachhaltige Jugendpartizipation

    Wie können Gemeinden Jugendpartizipation nachhaltig gestalten? Die Studie «Mitreden für die Zukunft!» des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente (DSJ) liefert Antworten und gibt konkrete (...)

    • Nadia Qadire
    01.02.2023
  • Umweltthemen und die Masseneinwanderungsinitiative haben bei Gilles Ineichen das Interesse an der Politik geweckt.
    • Institution Gemeinde

    «In der Gemeinde kann man früh Verantwortung tragen»

    Der 25-jährige Student Gilles Ineichen engagiert sich bei der Jugendsession und in der Gemeinde Wikon (LU) als Stimmenzähler sowie in der Ortspartei. Er erklärt, weshalb das Engagement in der Gemeinde (...)

    • Nadja Sutter
    01.02.2023
  • Mittels einer Business-Impact-Analyse erstellt die Stadt Baden Pläne zum Umgang mit aussergewöhnlichen Lagen.
    • Institution Gemeinde

    Geübter Umgang mit externen Bedrohungen

    Aufgrund der Coronapandemie sind wir krisenerprobter geworden. Die mögliche Energiemangellage könnte aber Gemeinden und ihre Einwohner erneut auf die Probe stellen. Am Beispiel der Stadt Baden zeigen (...)

    • Dr. Eric Montagne
    • Hans Ulrich Käser
    31.01.2023
Mehr laden
Anzeige
  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • PDF-Archiv
© Schweizerischer Gemeindeverband
  • Home
  • Suche
  • Archiv
  • Abos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
Schliessen