Amriswil (TG) hat wie viele andere Gemeinden als Energiesparmassnahme die Raumtemperatur in Gebäuden gesenkt. Nach der ersten Winterhälfte berichtet Stadträtin Sandra Reinhart von den ersten (...)
Solarthermie kann einen wesentlichen Beitrag zur Fernwärmeversorgung leisten. Erforderlich sind dafür grossflächige Anlagen mit gut abgestimmten Speicherkapazitäten, wie eine Studie festhält.
Mit dem Abschluss der öffentlichen Mitwirkung am kommunalen räumlichen Leitbild hat die Gemeinde Davos einen Meilenstein ihrer Ortsplanungsrevision erreicht. Bei der Mitwirkung wurde auch die (...)
Mit dem «Rustici-Manifest» soll die Restaurierung von Rustici in den Tessiner Tälern gefördert und ihr Verfall verhindert werden. Die Gemeinden können die Eigentümer sensibilisieren.
Weniger Aufwand, kein Risiko mehr, dafür neue Einnahmen: Von der künftigen «Spartageskarte Gemeinde» profitieren die Gemeinden ab nächstem Jahr gleich mehrfach. Ein Erfolg auch für den Schweizerischen (...)
Die digitale Entwicklung in den Schweizer Gemeinden ist lanciert. In unserer neuen Rubrik «Digital-Ratgeber» gehen wir Themen der Digitalisierung nach und geben Antworten auf Fragen, welche die (...)
Immer mehr Gemeinden denken um und schaffen gute Rahmenbedingungen für eine suffiziente Lebensweise. Obwohl die meisten Massnahmen bekannt sind, erweist sich die Umsetzung als schwierig. Hier bietet (...)
In der Ortsplanung spielt die landschaftliche Entwicklung eine wichtige Rolle. Gemeinden erkennen und berücksichtigen mit Unterstützung von Fachpersonen die Besonderheiten ihrer Landschaft.
Im Seeland senkt sich der Boden immer mehr ab. Um die Landwirtschaftsfläche zu erhalten, wird Bodenmaterial von Baustellen aufgeschüttet. In Fraubrunnen (BE) läuft derzeit eines der schweizweit (...)
Die Gemeinde Arlesheim (BL) hat in den letzten Jahren besonders viel für die Gleichstellung von Behinderten getan und zahlreiche Barrieren abgebaut. Sie hat dafür den Move-Award 2022 erhalten.
Die Verkehrswende stellt die Gemeinden vor grosse Herausforderungen. Viele von ihnen beginnen zu experimentieren, so etwa Schaffhausen und Lyss. Eine neue Plattform will den Erfahrungsaustausch (...)
Gemeindemitarbeitende und Behördenmitglieder hatten in den vergangenen Jahren mit diversen Krisen zu kämpfen – und diese dauern an. Wie können wir mit solchen Krisen umgehen? Antworten von (...)
Wie können Gemeinden Jugendpartizipation nachhaltig gestalten? Die Studie «Mitreden für die Zukunft!» des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente (DSJ) liefert Antworten und gibt konkrete (...)
Der 25-jährige Student Gilles Ineichen engagiert sich bei der Jugendsession und in der Gemeinde Wikon (LU) als Stimmenzähler sowie in der Ortspartei. Er erklärt, weshalb das Engagement in der Gemeinde (...)
Aufgrund der Coronapandemie sind wir krisenerprobter geworden. Die mögliche Energiemangellage könnte aber Gemeinden und ihre Einwohner erneut auf die Probe stellen. Am Beispiel der Stadt Baden zeigen (...)