Ein wichtiger, aber oft vergessener Aspekt der Cybersicherheit ist die Cybersicherheitskultur. Eine starke Sicherheitskultur zeichnet sich durch die effektive Umsetzung von Sicherheitsprojekten wie einem Schwachstellenmanagement oder der Krisenorganisation bei einem Vorfall aus. Auch ist der Beitrag der einzelnen Mitarbeitenden zur Sicherheit in einer Organisation massgebend; wie verhalten sie (...)
Der Fachkräftemangel macht vor den Gemeindeverwaltungen nicht halt. Umso entscheidender ist es, als Arbeitgebende attraktiv zu bleiben. Dazu gehören fortschrittliche Vorsorgeleistungen. Ein Blick auf (...)
Behördenmitglieder leisten Führungsarbeit. Im Gegensatz zur Privatwirtschaft erfährt Milizarbeit aber wenig Wertschätzung. Mit der Zertifizierung von Gemeinderatsmitgliedern wollen der SGV und Swiss (...)
Barbara Schaffner, Gemeinderätin von Otelfingen (ZH), möchte im Oktober als Nationalrätin wiedergewählt werden. Für die GLP-Politikerin sind die beiden Ämter eine gute Ergänzung, um sich für Energie- (...)
Die Schweiz feiert 175 Jahre Bundesverfassung: ein Rückblick auf die Geschichte der Gemeinden im Bundesstaat mit Reto Steiner, Professor für öffentliches Management – und ein Blick auf die (...)
Freiwilliges Engagement ist für die Gemeinden eine wichtige Ressource. Angesichts des demografischen Wandels wird der älteren Bevölkerungsgruppe dabei mehr Bedeutung zukommen. Das Projekt «Plus 65» (...)
Wie organisieren sich Gemeinden an den Schnittstellen zwischen Exekutive und Verwaltung? Die Hochschule Luzern (HSLU) untersucht die Eigenheiten und regionalen Ausprägungen von (...)
Doppelt genäht hält besser. Seit etwas mehr als einem Jahr sind sowohl Brigitte Leuthold als auch Barbara Iseli in Interlaken (BE) als Gemeindeschreiberinnen tätig. Sie teilen sich diese Aufgabe als (...)
Nicht erst seit dem Gewinn des Wakkerpreises ist Lichtensteig (SG) Beispiel für eine vorbildhafte Gemeindeentwicklung. Besuch in einem Städtchen, dessen Bewohnerinnen und Bewohner ihre Zukunft in die (...)
Die Einwohnergemeinde Grellingen (BL) sucht eine ausformulierte Digitalisierungsstrategie, die der Gemeinderat genehmigen kann. Aus der Sicht Grellingens ergibt es keinen Sinn, wenn 2000 Gemeinden in (...)
Ein umgestaltetes Bahnhofquartier wird Bulles (FR) neuer Siedlungsschwerpunkt. Und ein anschauliches Beispiel für koordinierte Wegnetzentwicklung im Sinne der Planungshilfe Verkehrsdrehscheiben des (...)
Die Gemeinde Glarus hat Ende Mai in Ennenda zum Thema «Erneuerbar heizen» informiert. Besucherinnen und Besucher des Events erfuhren aus erster Hand, welche Heizsysteme und Fernwärmeverbunde verfügbar (...)
Seit 2015 zeichnet der Verein «Die schönsten Schweizer Dörfer» besonders harmonische Ortsbilder aus. Doch welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit ein Dorf den Titel tragen darf? Antworten des (...)
An der Grenze zu Frankreich gelegen, ist Meyrin im Kanton Genf heute Heimat für 26 000 Menschen aus 140 Nationen. Wie das gelingt? Die Gemeinde nutzt ihre baukulturellen Qualitäten, um Identität zu (...)